| RTFC Homepage | |||||||||||
|
|
Die Word Integration funktioniert mit Word 9.0 (Office
2000) bis Word 2024 und entsprechenden Versionen, die im Rahmen eines Microsoft
365 abonnements lokal installiert wurden.
Die beiden Menüs "Braille" und "Daisy" aus dem Register
Add-Ins (ab Word 2007) erweitern Word zu einem Publishing-System für blindengerechte
Publikationen. Sie können Ihre Dokumente ganz einfach
über diese Menüs in Blindenschrift und digitale Hörbücher umwandeln.
Die Umwandlung erfolgt mit bestimmten Standardeinstellungen, die Sie ebenfalls
über die Menüs ändern können. Im Vorfeld einer Konvertierung oder auch
für andere Publishing-Projekte können Sie sich über den Menüpunkt "Barrierefreiheitsprüfung"
eine Übersicht über das Verbesserungspotential Ihrer Dokumente im Hinblick
auf die Barrierefreiheit verschaffen.
Die Barrierefreiheitsprüfung von RTFC umfasst die bekannten Regeln aus
folgenden Bereichen:
Alternativ und als Ergänzung zu den Menüs können Sie den Hypertext-Assistent
über die Schaltfläche "Mit RTFC umwandeln" aus dem Register Add-Ins
(ab Word 2007)aufrufen. Dabei steht Ihnen das volle Potential an Einstellmöglichkeiten
des Hypertext-Assistenten zur Verfügung.
Schließlich können Sie über das Braille- oder Daisy-Menü auch verborgene
Steueranweisungen für die Konvertierung ins Dokument einbringen und ändern
(nur bei der Professional Edition). Mit diesen sog. Braille-Tags können
Sie praktisch alle Parameter für die Konvertierung im Verlauf eines Dokuments
verändern. Dadurch werden u. a. individuelle Tabellendarstellungen
und komplexe Formatierungen für den professionellen Punktschriftdruck
möglich. Schwarzschrift-Seitenzahlen werden ebenfalls über Braille-Tags
ins Dokument eingebracht. Braille-Tags werden auch für die Umwandlung
in Hörbücher verwendet, um beispielsweise mit mehr als 2 Stimmen im gleichen
Dokument zu arbeiten.
Wenn Sie Dokumente direkt in Braille eingeben und nicht durch eine Konvertierung
erzeugen wollen, stehen Ihnen hierfür die Dokumentvorlagen "Rich
Text Braille" und "Rich Text Computerbraille"
zur Verfügung.
Der Document Reader für Microsoft Word
Der RTFC Document Reader ist ein Vorleseprogramm für Microsoft Word. Er
kann Ihre Dokumente mit jeder beliebigen SAPI 5-Stimme vorlesen, die auf
Ihrem Computer installiert ist. Dabei können Sie ähnlich komfortabel
im Text navigieren wie in einem Daisy-Buch. Da hierbei auch das Aussprachelexikon
von RTFC berücksichtigt wird, hören Sie den Text exakt so, wie er nach
dem Umwandeln in ein Hörbuch klingt.
Der Reader verwendet die zuletzt gewählten Standardeinstellungen für
die Umwandlung ins Daisy-Format. Falls Sie diese Einstellungen
über den Menüpunkt "Sprachsynthese" im Daisy-Menü von Word ändern,
werden die Einstellungen lediglich für das momentan geöffnete Dokument
gespeichert. Auf diese Weise können Sie jedes Dokument mit eigenen Stimmen
für unterschiedliche Sprachen und individuellen Wiedergabeparametern vorlesen
lassen.
Mit dem Document Reader können Sie Wörter, die Sie im Aussprachelexikon
von RTFC korrigiert haben, im Kontext des Originaldokuments anhören. Außerdem
kann der Document Reader aus dem Dialog "Wortliste
prüfen" in RTFC über die Schaltfläche "Im Dokument vorlesen"
aufgerufen werden. Dabei wird das momentan gewählte Wort im Dokument gesucht
und der vollständige Satz vorgelesen.
Unabhängig davon kann der Document Reader als komfortables Vorleseprogramm
für Microsoft Word-Dokumente genutzt werden. Er ist dank der in RTFC integrierten
Blindenschrift-Rückübersetzung
auch in der Lage, Dokumente in Blindenkurzschrift vorzulesen.
Der Document Reader ist Bestandteil der RTFC Personal Edition oder höher.
Der Braille-Viewer für Microsoft Word
Der RTFC Braille-Viewer für Microsoft Word dient zur Anzeige von 6-Punkt-Blindenschrift
in simuliertem Braille. Dadurch wird ein Ausdruck über einen Schwarzschriftdrucker
möglich, der mit Hilfe von Thermokopierern (Schwellpapier)
und anderen geeigneten Grafikdruckern auch in taktiles Braille umgewandelt
werden kann. 8-Punkt-Blindenschrift (Computerbraille) wird mit normalen
Buchstaben angezeigt, sofern die Datei nicht in Unicode Braille gespeichert
wurde. Dadurch werden die Texte auch für Personen lesbar, die nicht mit
Braille vertraut sind.
In Kombination mit RTFC erlaubt der Braille-Viewer auch den Ausdruck über
einen Brailledrucker aus Microsoft Word und dem Datei-Explorer.
Dazu wird der integrierte Druckertreiber von RTFC genutzt.
Der Braille-Viewer ist Bestandteil des RTFC Braille-Konverters oder höher.
Er kann auch als eigenständiges Programm zur Anzeige von Blindenschrift
genutzt werden (auf unseren Download-Seiten verfügbar).
Erstellt: 01.01.2000 09:00 Aktualisiert: 18.11.2025 09:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten. |