| RTFC Homepage | |||||||||||||||||
|
|
Mit der RTFC Brailletastatur können Sie Blindenschrift auf einer
Normaltastatur mit den Tasten A S D F und J K L Ö
oder einer an den PC angeschlossenen Brailletastatur eingeben. Dabei ist
die Eingabe von Computerbraille, Vollschrift, Kurzschrift und sogar Teilkurzschrift
möglich. Dank der in RTFC integrierten Kurzschrift-Rückübersetzung kann
während der Eingabe in Microsoft Word und anderen geeigneten
Programmen direkt der Schwarzschrifttext dargestellt werden. Eine benutzerdefinierte
Ausnahmeliste erlaubt dabei die Definition eigener Kürzungen bis hin zu
umfangreichen Textbausteinen wie etwa einer Anrede oder einer Mailsignatur.
Wer von Geburt an blind ist, lernt das Schreiben häufig zuerst auf einer
Punktschrift-Schreibmaschine. Mit entsprechender Übung erreichen Blinde
in Kurzschrift ein höheres Schreibtempo als mit einer Normaltastatur.
Da ist es naheliegend, die Punktschrift-Tastatur auch am Computer zu verwenden.
Aber auch in anderen Fällen kann es ratsam sein, eine Brailletastatur
zu verwenden. Beispielsweise immer dann, wenn Sie einen Text verfassen,
der Punktschriftbeispiele enthält. Braillezeichen können mit RTFC bei
der Konvertierung in Blindenschrift unverändert durchgereicht
werden. Dabei fällt die Eingabe mit einer Brailletastatur wesentlich leichter,
als müsste man die passenden Zeichen auf einer PC-Tastatur über die Zuordnung
von Zeichencodes zu Punktkombinationen kennen.
Die Brailletastatur ist Bestandteil des RTFC Braille-Konverters oder höher.
Sie kann nicht nur für die Textverarbeitung, sondern
in nahezu allen Windows-Programmen genutzt werden.
Erstellt: 01.01.2000 09:00 Aktualisiert: 18.11.2025 09:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten. |