|
|
|
|
Produktübersicht und Leistungsbeschreibung
|
RTFC ermöglicht die zentrale Pflege und die automatische Erzeugung verschiedener
Ausgabeformate aus einer einzigen Quelle. Ob gedruckte
Dokumente, Hypertext für das Web, Hilfetexte oder barrierefreie Formate
bis hin zum digitalen Hörbuch - alle Medien werden auf Knopfdruck
konsistent und standardkonform generiert. Redakteure, Autoren, Entwickler
und Nutzer mit besonderen Leseanforderungen benötigen keine Fachkenntnisse
über die Zielformate. RTFC integriert sich nahtlos in die vorhandene Arbeitsumgebung,
sodass Inhalte weiterhin im gewohnten Textverarbeitungsprogramm erstellt
werden können. RTFC denkt Barrierefreiheit mit und reduziert manuelle
Nacharbeiten, beschleunigt so den Publikationsprozess und stellt gleichzeitig
die einheitliche Qualität über alle Ausgabekanäle sicher. Technische
Erweiterungen wie Help-Map-Dateien für kontextabhängige Hilfen, CSS-Stylesheets
und HTML-Includes für Ihr Corporate Design gewährleisten eine reibungslose
Einbindung der erzeugten Dateien in Software- und Web-Umgebungen.
Ein besonderes Merkmal von RTFC sind die vielfältigen barrierefreien Ausgabeoptionen.
Neben Hypertext unterstützt RTFC Blindenschrift, Großdruck und digitale
Hörbücher. Dokumente können in Blindenschrift über Brailledrucker ausgegeben,
in Notizgeräte geladen oder an einer Braillezeile gelesen werden. Als
Hörbuch lassen sich die Texte mit einem MP3- oder Daisy-Player abspielen.
Das Daisy-Format bietet dabei die gewohnten Navigationsmöglichkeiten gedruckter
Bücher: gezieltes Anspringen von Seiten und Kapiteln
sowie Vor- und Zurückspringen auf Satz- oder Absatzebene schaffen ein
inklusives Leseerlebnis für alle.
Informieren Sie sich nachfolgend über die Produktvarianten und deren Leistungsumfang.
Laden Sie eine Demo-Version von unseren Download-Seiten
herunter oder fordern Sie ein individuelles Angebot an - wir beraten
Sie gern bei der Auswahl der passenden Variante.
Produktvarianten:
-
RTFC Braille-Konverter
Das Einsteiger-Paket für die Braille-Konvertierung.
-
RTFC Daisy-Generator
Das Einsteiger-Paket für die Hörbuchproduktion.
-
RTFC Personal Edition
Der Braille-Konverter und Daisy-Generator multilingual mit zusätzlichen
Ausgabeformaten für alltägliche Anwendungen.
-
RTFC Professional Edition
Die Komplettlösung für barrierefreies Publishing mit zahlreichen
Ausgabeformaten und Funktionen für professionelle Anwendungen.
Die drei erstgenannten Varianten decken die häufigsten Anforderungen ab
und sind ideal für Privatanwender. Die Professional Edition bietet
alle Merkmale für anspruchsvolle Publishing-Projekte mit komplexen Dokumenten
einschließlich Grafiken. Bestens geeignet für die Aufbereitung
von Schulbüchern, Seminarunterlagen, Bedienungsanleitungen, technischen
Dokumentationen, Nachschlagewerken und vieles mehr.
Leistungsmerkmale des Braille-Konverters:
-
Mit dem Braille-Konverter können Sie Ihre Dokumente in Blindenschrift
umwandeln: wählen Sie zwischen Basisschrift, Vollschrift, Kurzschrift
oder Computerbraille
-
Zahlreiche Optionen für die Umwandlung und Formatierung
ermöglichen die Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Dabei erlaubt
ein Transparenzmodus die Einbindung weiterer Braillesysteme wie Blindennotenschrift
oder LaTeX Mathematik
-
Die Rückübersetzung von Blindenschrift in Schwarzschrift ist ebenso
möglich wie die Brailleeingabe in 6-Punkt-Braille oder 8-Punkt-Braille
(Computerbraille). Die Eingabe funktioniert auf einer Normaltastatur
mit den Tasten A S D F und J K L Ö oder
mit einer an den PC angeschlossenen Brailletastatur
-
Sie können eigene Texte in Kurzschrift verfassen und in Normalschrift
rückübersetzen - direkt während der Eingabe oder als Datei
von einem Notizgerät
-
Sie können Brailledateien mit Microsoft Word auch
als schwarze Punkte auf weißem Grund anzeigen, auf Normalpapier drucken
oder als PDF-Datei speichern. So kann Blindenschrift mit Hilfe von
Thermokopierern (Schwellpapier) und anderen geeigneten Grafikdruckern
auch in taktiles Braille umgewandelt werden
Der Braille-Konverter unterstützt nur eine Sprache und somit nur ein Regelwerk
für die Punktschrift-Übertragung. Er reicht für einfache Dokumente wie
etwa Romane und Erzählungen oder eigene Notizen völlig aus. Für Fachliteratur
oder komplexere Dokumente wird die Professional Edition empfohlen.
Leistungsmerkmale des Daisy-Generators:
-
Mit dem Daisy-Generator können Sie Ihre Dokumente oder Audiodateien
in Hörbücher umwandeln: vom einfachen MP3-Hörbuch mit Playlist bis
hin zu navigierbaren Daisy-Büchern mit Audio und Text
-
Zahlreiche Optionen für die Umwandlung und Formatierung ermöglichen
die Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Vom kompakten Hörbuch
mit nur einer Audiodatei bis hin zu einzelnen Prompts für jeden Absatz
im Dokument sind alle Spielarten möglich
-
Dank zusätzlicher Hyperlinks können Sie den Volltext
aus einem Daisy-Buch auch in einem Internet-Browser ansehen und darin
navigieren wie in einem gedruckten Buch
-
Mit dem Document Reader können Sie Ihre Dokumente in Microsoft Word
mit jeder beliebigen SAPI 5-Stimme vorlesen lassen, die auf Ihrem Computer
installiert ist. Dabei können Sie genauso komfortabel im Dokument
navigieren wie in einem Daisy-Buch
-
Der Daisy-Generator kann auch als leistungsstarker MP3-Encoder für
WAV-Dateien verwendet werden
Der Daisy-Generator kann nur eine Stimme gleichzeitig für die Sprachsynthese
nutzen. Mit der Personal oder Professional Edition können Dokumente abwechslungsreicher
gestaltet und Zusatzinformationen über eine zweite Stimme ausgegeben werden.
Leistungsmerkmale der Personal Edition:
-
Die Personal Edition ist die Kombination aus Braille-Konverter und
Daisy-Generator
-
Zusätzliche Ausgabeformate für Hypertext wie HTML, HTML Help oder
PDF ermöglichen es, im gewohnten Textverarbeitungsprogramm Online-Hilfen
und eigene Webseiten zu gestalten
-
In Blindenschrift sind mehrere Sprachen verfügbar (ch, de, en, enu,
es, fr, it, la, ueb) und damit auch fremdsprachliche Einschübe. Die
Umwandlung in Mathematikschrift einschließlich NEMETH Code und Antoine-Zahlen
ist selbstverständlich möglich
-
In MP3- und Daisy-Hörbüchern können Zusatzinformationen über eine
zweite Stimme ausgegeben werden. Dazu gehören Informationen über
die Gliederung eines Dokuments, Nummerierungen und
Aufzählungen, sowie Grafiken und Tabellen
-
Falsch ausgesprochene Wörter können über ein Aussprachelexikon für
die Sprachsynthese korrigiert werden. Das Lexikon erlaubt auch die
Einbindung von Audiodateien anstelle frei wählbarer Schlüsselwörter
Leistungsmerkmale der Professional Edition:
Nachfolgend sind die Erweiterungen gegenüber der Personal Edition für
die Bereiche "Braille", "Daisy" und "Hypertext"
aufgelistet.
Braille
-
Erzeugen von Verzeichnissen (Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis
und Glossar) mit Braille- und Schwarzschrift-Seitenzahlen
-
Gestaltung von Dokumenten mit Hilfe erweiterter Darstellungsoptionen
für Überschriften, Rahmen und Linien, Tabellen,
Grafiken, Schriftarten und Hervorhebungen
-
Umwandeln von Dokumenten, die nach dem E-Buch-Standard aufbereitet
wurden.
Der Standard wurde von einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Medienzentren
im Auftrag der Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr
und Lernmitteln für den Unterricht blinder und sehbehinderter Schülerinnen
und Schüler erarbeitet. Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer
Unterrichtsmaterialien - insbesondere die Übertragung von Schulbüchern -
auf einem standardisierten Niveau sicherzustellen und durch eine einheitliche
Gestaltung den bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung
dieser Dokumente zu erleichtern
-
Arbeiten mit Steueranweisungen in Dokumenten. Die meisten Optionen
für die Braille-Konvertierung können durch sogenannte Braille-Tags
im Verlauf eines Dokuments geändert werden. Darüber hinaus erlauben
Braille-Tags auch Funktionen und Formatierungen, die nicht über den
Hypertext-Assistent bzw. die Standardeinstellungen
im Braille-Menü von Microsoft Word vorgegeben werden können. Dies
ermöglicht eine maximale Flexibilität bei der Umsetzung von Dokumenten
-
Das Zwischenformat "Rich Text Braille". Dieser Dateityp wird
für Dokumente verwendet, die zwar schon in Blindenschrift übersetzt,
aber noch nicht auf ein bestimmtes Seitenformat umgebrochen wurden.
In diesem Format können beliebige Änderungen und Ergänzungen an
einem Dokument vorgenommen werden, ohne auf den Seitenumbruch oder
die Zeilenlänge achten zu müssen
-
Umwandeln von Dokumenten in Teilkurzschrift (für pädagogische Zwecke)
-
Automatische Rechtschreibkorrektur und Silbentrennung sowie die Berücksichtigung
von Ausnahmelisten
Daisy
-
Erzeugen von Verzeichnissen für den Volltext von Hörbüchern (Inhaltsverzeichnis,
Stichwortverzeichnis und Glossar)
-
Nutzung von mehr als 2 Stimmen in einem Hörbuch
-
Die Kombination von Braille und Daisy. Dabei kann der Volltext in einem
Daisy-Buch in Blindenschrift umgesetzt werden (für pädagogische Zwecke)
-
Umwandeln von Dokumenten, die nach dem E-Buch-Standard aufbereitet
wurden. Der Standard wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des Arbeitskreises
Medienzentren der Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr
und Lernmitteln für blinde Schülerinnen und Schüler erarbeitet.
Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer Unterrichtsmaterialien -
insbesondere die Übertragung von Schulbüchern - auf einem standardisierten
Niveau sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den bundesweiten
Austausch und die mehrfache Verwendung dieser Dokumente zu erleichtern
-
Arbeiten mit Steueranweisungen in Dokumenten. Die meisten Optionen
für die Daisy-Konvertierung können durch sogenannte Braille-Tags
im Verlauf eines Dokuments geändert werden. Damit lassen sich beispielsweise
die Stimme, die Tonhöhe und die Geschwindigkeit für die Sprachsynthese
dynamisch verändern. Darüber hinaus erlauben Braille-Tags auch Funktionen
und Formatierungen, die nicht über den Hypertext-Assistent bzw. die
Standardeinstellungen im Daisy-Menü von Microsoft Word vorgegeben
werden können
-
Für den Volltext eines Daisy-Buchs stehen zahlreiche Erweiterungen
für Hypertext zur Verfügung
Hypertext
-
HTML-Seiten können in Blindenschrift erzeugt werden
-
Integrierte Grafikkonverter erlauben die Übernahme von Grafiken
und Alternativtexten aus einem Dokument in den Hypertext. Grafiken,
die mit einem Dokument verknüpft sind, werden unverändert übernommen
-
Eine Grafik im Überschriftsbereich und Symbole für Hyperlinks zur
Navigation können eingebunden werden
-
Mehrere Dokumente können gleichzeitig verarbeitet und in einem Arbeitsschritt
zu einem Hypertext oder Hörbuch verbunden werden
-
Texte mit unterschiedlichem Inhalt können aus einer Quelle
erzeugt werden, indem bestimmte Abschnitte über Buildtags selektiv
umgesetzt werden
-
HTML-Includes und CSS-Stylesheets erlauben die Gestaltung von
Internet-Seiten mit Ihrem Corporate Design
-
Eine lokale Suchmaschine oder Popups
für HTML-Seiten können über JavaScript-Erweiterungen realisiert
werden. Auch Seiten mit Framesets entsprechend dem HTML Help-Format
für das Web sind möglich
-
Komplexe Beziehungen zwischen Dokumenten können über MAP-Dateien
für automatische Querverweise aufgelöst
werden - ein Eingriff in die Quelldokumente ist dafür nicht erforderlich
-
Zusätzliche Optionen für die HTML-Codierung und Kompatibilität zu
Textverarbeitungsprogrammen, sowie konfigurierbare Verzeichnisse
und Arbeitsgruppen bieten zusätzlichen Komfort
Weiterführende Informationen zu "Braille" und "Daisy"
erhalten Sie unter folgenden Links:
Der erzeugte Hypertext in HTML, HTML Help und dem Daisy-Volltext hat folgende
Merkmale:
-
Das Inhaltsverzeichnis verweist über Hyperlinks
auf jeden Abschnitt im Dokument und ist entsprechend der Überschriftshierarchie
strukturiert. Es kann bei einer bestimmten Ebene geteilt und als mehrseitiges
Verzeichnis für mehr Übersicht sorgen
-
Die Dokumente werden Anhand von Überschriften in einzelne Seiten,
Hilfethemen oder Audiodateien aufgeteilt. Die Aufteilung kann durch
Vorgabe der Gliederungsebenen gesteuert werden
-
Die Seiten werden automatisch mit Hyperlinks zur Navigation
und für Querverweise versehen - auch über Dokumentgrenzen
hinweg
-
Mit sogenannten " Browse-Buttons" können
Anwender in den Seiten blättern wie in einem Buch
-
Zusätzliche " Navigation Buttons"
dienen zur Orientierung und raschen Navigation im Dokument
-
Glossar und Stichwortverzeichnis können ohne Eingriff ins Dokument
erzeugt werden
-
Manuelle oder automatisch generierte Indexeinträge
sind im Stichwortverzeichnis und als Schlüsselwörter für
die Suchfunktionen von Hilfedateien verfügbar
-
Durch eine lokale Suchmaschine werden die Dokumente auch in
HTML in eine recherchefähige Form gebracht
-
Fußnoten und Begriffe aus einem Glossar
können per Mausklick in Popup-Fenstern eingeblendet werden
Ausgabeformate:
Der Braille-Konverter bietet zusätzlich folgende Formate:
-
Blindenbasisschrift (*.brl), ohne Kürzungen (alle Sprachen)
-
Blindenvollschrift (*.brl), mit Lautgruppenkürzungen (nur in Deutsch)
-
Blindenkurzschrift (*.brl), mit allen Kürzungen (Deutsch, Englisch
und Französisch)
-
Computerbraille, 8-Punkt-Blindenschrift nach DIN 32 982
Der Daisy-Generator bietet zusätzlich folgende Formate:
-
Daisy 2.02 Audio (ncc.html), Hörbuch ohne Volltext
-
Daisy 2.02 Audio mit Text (ncc.html), Hörbuch mit Volltext
-
Daisy 2.02 Text (ncc.html), nur als Volltext
-
Audiodatei (*.wav, *.mp3), klassisches Hörbuch mit Playlist
Bei der Personal oder Professional Edition kommen folgende Formate
hinzu:
-
Großdruck (*.rtf)
-
HTML 2.0 ohne Grafiken und 3.2 (*.htm)
-
HTML 4.0 Frameset, Strict oder Transitional mit CSS
(*.htm)
-
HTML 4.0 Braille mit CSS (*.htm) mit Blindenschrift anstelle von Normalschrift
-
HTML Help (*.chm)
-
Portable Document Format (*.pdf)
Dazu muss Word ab Version 14.0 (Office 2010) installiert sein
-
Windows Help 4.0 (*.hlp). Dieses Hilfe-Format wird nur bis Windows
XP unterstützt
-
Rich Text Braille (*.rtb) als Zwischenformat zum Editieren von Brailledateien
in Word
-
Rich Text Computerbraille (*.rtt) als Zwischenformat zum Editieren
von Computerbraille-Dateien in Word
-
XHTML 1.0 Frameset, Strict oder Transitional mit
CSS (*.xml)
-
XHTML 1.1 mit CSS (*.xml)
Eingabeformate:
-
Reine Textdateien (auch Blindenschrift, die in Normalschrift rückübersetzt
wird).
-
Dateien im RTF-Format (Rich Text Format), das von praktisch allen Textverarbeitungsprogrammen
unterstützt wird. Wenn Sie nicht mit Microsoft Word arbeiten, können
Sie Ihre Dokumente im RTF-Format speichern und mit dem RTFC Hypertext-Assistent
umwandeln
-
Microsoft Word-Dokumente
Dazu muss Word ab Version 9.0 (Office 2000) bzw. 12.0 (Office 2007)
installiert sein. Unterstützt werden sowohl .doc als auch .docx-Dateien
-
Durch die Verwendung der Word-Importfilter kann RTFC alle Formate lesen,
die mit Word geöffnet werden können
-
Dateien im PDF-Format (Portable Document Format), sofern es sich nicht
um geschützte PDF-Dateien handelt. Falls Word nicht installiert ist,
wird ein eigener Importfilter verwendet, der jedoch keine optische
Zeichenerkennung (OCR) durchführen kann
-
Audiodateien im MP2-, MP3- oder WAV-Format (zum Erzeugen von Hörbüchern.
Eine Spracherkennung für Transkriptionen ist jedoch nicht verfügbar)
Bei reinen Textdateien sind die Formatierungsmöglichkeiten auf wenige
Merkmale wie Überschriften, Nummerierungen und Aufzählungen, Seitenzahlen,
sowie einfache tabellarische Darstellungen beschränkt. Grafiken können
über MAP-Dateien eingebunden werden, indem bestimmte Texte durch Grafiken
ersetzt werden.
Bei allen übrigen Dateiformaten gewinnt RTFC ein Maximum an Information
aus der Dateistruktur, um eine ideale Umsetzung in das jeweilige Ausgabeformat
zu erzielen. Das gilt auch für Audiodateien, die automatisch in Phrasen
aufgeteilt und somit navigierbar gemacht werden.
-
RTFC unterstützt alle Windows-Versionen von Windows XP bis Windows 12
-
Zum Umwandeln von Dokumenten per Sprachsynthese wird eine SAPI 5-Stimme
benötigt
-
Für die Umwandlung in HTML Help und Windows Help werden zusätzliche
Help Compiler von Microsoft benötigt (auf unseren
Download-Seiten verfügbar)
-
-
1 GB freier Speicher auf der Festplatte (Minimum)
-
Microsoft Word ab Version 9.0 (Office 2000) bis Word 365/2024 als ideale
Ergänzung (empfohlen)
Der RTFC Braille-Konverter ist auch als OEM-Version von Anbietern für
Brailledrucker erhältlich. Die OEM-Version ist auf die Formate
"reiner Text" und "Blindenschrift" beschränkt. Händleranfragen
erwünscht!
Ebenso kann der Daisy-Generator als OEM-Version von Anbietern für Daisy-Player
geliefert werden. Dann ist die OEM-Version auf die Formate "Audiodatei"
und "Daisy" beschränkt. Händleranfragen erwünscht!
Neuerungen in RTFC Version 9
Der RTFC Hypertext-Assistent
Erstellt: 01.01.2000 09:00 Aktualisiert: 18.11.2025 09:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2025 Alle Rechte
vorbehalten.
|