|
Der RTFC Braille-Konverter ist als eigenständiges Produkt und als Bestandteil der RTFC Personal Edition, sowie der RTFC Professional Edition mit weiteren Ausgabeformaten erhältlich. Mit RTFC können Sie Ihre Dokumente im Handumdrehen in Dateien für verschiedene Medien wie das Internet, Online-Hilfen, Großdruck, Blindenschrift und Hörbücher umwandeln.
Hier bekommen Sie Antworten auf die Fragen: Was leistet der Konverter? Welche Möglichkeiten bietet die Professional Edition zusätzlich zur Personal Edition?
Die Rückübersetzung schlägt eine echte Brücke zwischen der Kurzschrift als Kulturtechnik der Blinden und der Schwarzschrift für die Kommunikation mit Sehenden. Lesen Sie hier, was das Modul leistet und welche Vorteile die Rückübersetzung bringt.
Mit dem Hypertext Assistent kann der Braille-Konverter intuitiv über eine einfache grafische Oberfläche bedient werden. Die Screenshots zeigen, wie's geht. Auf unseren Download-Seiten können Sie eine Demo-Version herunterladen, um es selbst auszuprobieren.
Hier bekommen Sie detaillierte Hinweise zur Umsetzung der Blindenschrift mit RTFC. Zahlreiche Textbeispiele zeigen die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachversionen. Wenn Sie eine Braillezeile am PC benutzen, können Sie die Beispiele direkt auf der Zeile lesen. Sehende Benutzer benötigen die TrueType-Fonts zur Simulation von Braille, die Sie am Ende jeder Seite herunterladen können.
Wie werden Formatierungen aus einem Dokument in Blindenschrift umgesetzt? Diese kurze Übersicht zeigt Ihnen die Möglichkeiten von RTFC.
Wenn die Blindenschrift völlig neu für Sie ist, sollten Sie diese Kurze Einführung lesen. Hier erfahren Sie, wer die Blindenschrift erfunden hat und wie sie grundsätzlich funktioniert.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 15.09.2023
16:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert |