|
|
Änderungsgeschichte von RTFC Version 8
|
|
Änderungen
|
8.25
|
April 2020
|
Neu:
|
diese Version unterstützt die Brailledrucker Columbia
2 und Delta 2 von ViewPlus. Beide drucken mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 100 Zeichen pro Sekunde im
Duplexdruck. Der Columbia 2 arbeitet mit Endlospapier, der Delta
2 druckt auf Einzelblätter vom Stapel. Durch die Power-Dot
Braille Technologie erzielen diese Drucker eine exzellente
Druckqualität. RTFC unterstützt diese Drucker im
Legacy Mode zum Drucken von Punktschrift und nicht zum Drucken
von Grafiken. Dies bleibt der seitens ViewPlus
mitgelieferten Tiger Software Suite (TSS) vorbehalten, die
intern ebenfalls mit dem Braille-Modul von RTFC arbeitet.
|
Neu:
|
mit der Option " Sound beim Laden der Speech
Engine" in den Einstellungen für
die Barrierefreiheit kann ein pulsierender Sound ausgegeben
werden, während eine SAPI-Stimme geladen wird. Je nach
Umfang des Aussprachelexikons kann sich die Ladezeit für
eine Stimme auf mehrere Sekunden erhöhen, so dass ohne
Soundhinweis der Eindruck entstehen könnte, die Stimme
reagiere nicht mehr.
|
Verbesserung:
|
der " RTFC Braille Printer" zum Drucken von
Dateien in Blindenschrift wird im Rahmen des RTFC Setups jetzt
auch auf Computern installiert, auf denen
Microsoft Word nicht verfügbar ist. Dies
ermöglicht die dedizierte Installation eines Computers als
Druck-PC für Blindenschrift.
|
Verbesserung:
|
bei Nutzung von JAWS können jetzt mit der Tastenkombination
<STrg+F1> die Mauszeigertipps
für ein Bedienelement innerhalb von RTFC vorgelesen werden.
Diese "erste Hilfe" erspart in vielen Fällen einen
Blick in das Benutzerhandbuch.
|
Verbesserung:
|
Wenn die direkte Punktangabe <pt4> vor einem Rechenzeichen
steht, entfällt in mathematischen Einschüben in
Blindenschrift das Leerzeichen vor dem Rechenzeichen. Auf diese
Weise kann der Zusammenhaltepunkt bei der einfachen
Bruchschreibweise realisiert werden.
|
Bug-Fix:
|
bei hochgestellten und tiefgestellten mathematischen
Ausdrücken werden keine zusätzlichen Leerzeichen mehr
eingefügt, die in der Textschrift manchmal zur
Verdeutlichung der Rückkehr zur normalen Schreibweise
erforderlich sind.
|
Bug-Fix:
|
wenn nach einem ganzzahligen Bruch in Blindenschrift ein kleines
"h" folgte, wurde fälschlicherweise nicht die
Darstellung mit Zahlen in gesenkter
Schreibweise verwendet.
|
Bug-Fix:
|
im Französischen Braille Abrégé wurde der
Basisindikator vor Wörtern, die mit Kürzungen
verwechselt werden können, fälschlicherweise nicht
gesetzt, wenn danach ein Satzpunkt stand. Beispielsweise wurde
"prof." nicht als "<prof." in Basisschrift
umgesetzt, sondern als "+f." (mit "Profit"
verwechselbar).
|
Bug-Fix:
|
beim Auftreten spitzer Klammern (größer als/kleiner
als) beim Erzeugen von Hörbüchern konnte es im
Zusammenhang mit SAPI Markup zu Parser-Fehlern kommen.
|
Bug-Fix:
|
falls Microsoft Word 2016 installiert war, wurde bei der
Installation von RTFC und beim Speichern der
Standardeinstellungen für die
Braillekonvertierung eine Fehlermeldung nach folgendem Muster
ausgegeben:
Error 5080:
Unable to convert file
'C:\Users\...\Anwendungsdaten\Microsoft\Templates\Rich Text
Braille.dotx'. 'Dieser Befehl ist nicht verfügbar
in Convert'.
Das Problem kann von RTFC lediglich umgangen werden, so dass
Dokumente auf Basis der Formatvorlagen
"Rich Text Braille" und "Rich Text
Computerbraille" mit Microsoft Word 2016 nur noch im
Kompatibilitätsmodus erzeugt werden können.
|
Bug-Fix:
|
die Verarbeitung von Schwarzschrift-Seitenwechseln nach dem
E-Buch-Standard hat nicht einwandfrei funktioniert, wenn auf
eine Seitenzahl in doppelten runden Klammern ein Leerzeichen
folgte. Dies hatte auch Auswirkungen auf Angaben mehrerer
Seitenzahlen durch Schrägstrich getrennt.
|
Bug-Fix:
|
die Option "Zeilenwechsel beibehalten" aus dem
Importprofil in den Programmoptionen von RTFC hat nicht
funktioniert, wodurch Textdateien nicht unverändert
übernommen werden konnten.
|
8.08
|
November 2019
|
Neu:
|
die Kürzungsprofile für das Lehrbuch "Kurzschrift
für Alle" von Petra Aldridge, Vivian Aldridge und Anita
Häni wurden in Übereinstimmung mit der dritten,
vollständig überarbeiteten Ausgabe von 2019 ins
Programm aufgenommen (nur bei der Professional Edition). Diese
Auflage berücksichtigt die Änderungen aus dem
aktuellen System der deutschen Brailleschrift von 2015.
Damit entfallen die Kürzungsprofile der bisherigen
Ausgabe.
|
Verbesserung:
|
das Inhaltsverzeichnis kann im Zwischenformat
"Rich Text Braille" an beliebiger Stelle platziert
werden, indem die Überschrift für das Verzeichnis im
Format "Überschrift 1" eingefügt wird. Die
Überschrift muss für diesen Zweck nicht mehr
entsprechend dem Grad der Kürzung der Zwischendatei
eingegeben werden. Sie muss lediglich dem Wortlaut der
Überschrift aus den Verzeichniseinstellungen von RTFC
entsprechen.
|
Verbesserung:
|
das deutsche Braille-Modul wurde im Bereich mathematischer
Einschübe überarbeitet. So ist jetzt beispielsweise
die Hochstellung und Tiefstellung griechischer Buchstaben
möglich, wenn man sie mit <<pt56>
|
8.07
|
Juli 2019
|
Neu:
|
die Kürzungsprofile für das Lehrbuch "Drachen
haben nichts zu lachen" von Burkhard Neuhäuser
wurden in Übereinstimmung mit der überarbeiteten
Auflage von 2018 ins Programm aufgenommen (nur bei der
Professional Edition). Diese Auflage berücksichtigt die
Änderungen aus dem aktuellen System der deutschen
Brailleschrift von 2015. Damit entfallen die
Kürzungsprofile der bisherigen Ausgabe.
|
Neu:
|
mit der Option " Grafiken für manuelle Bearbeitung
beibehalten" werden die Grafiken aus einem Dokument
jetzt im Zwischenformat "Rich Text Braille"
übernommen. Auf diese Weise können Sie Braille und
Grafiken in einer Datei kombinieren. Solche Dateien können
über einen Drucker ausgegeben werden, der einen taktilen
Ausdruck von simuliertem Braille mit Grafiken ermöglicht.
Dies sind z. B. Thermodrucker, die auf Schwellpapier
drucken oder Tintenstrahldrucker mit spezieller Tinte, mit der
ein dreidimensionaler Ausdruck möglich ist. Ein
entsprechender Windows-Druckertreiber wird
vorausgesetzt. Die Grafiken in der resultierenden RTB-Datei
können Sie mit den Formatierungsmöglichkeiten von
Microsoft Word oder einem Grafikprogramm Ihrer Wahl
nachbearbeiten, um die taktile Lesbarkeit zu erhöhen.
|
Verbesserung:
|
wenn die Option " Überschriften
unterstreichen" im Textprofil aktiv ist, werden
Überschriften im Format "Rich Text Braille" jetzt
mit Hilfe von Absatzrahmen unterstrichen. Dadurch sind sie beim
Bearbeiten und nach dem Drucken leichter zu erkennen (nur bei
der Professional Edition).
|
Verbesserung:
|
die Umsetzung der Formatvorlagen "ListeN" und
"ListenfortsetzungN" nach dem
"E-Buch-Standard 16" wurde nach Rücksprache
mit dem Arbeitskreis Medienzentren überarbeitet. Jetzt
erhalten die Formatvorlagen der Ebene 1 nur noch dann einen
zusätzlichen hängenden Einzug zur Verdeutlichung der
Zeilenstruktur in der Schwarzschrift, wenn sie von dem neuen
E-Buch-Tag "Zeilennummerierung" umgeben sind. Ansonsten
werden Die verschiedenen Ebenen dieser Formatvorlagen
entsprechend der im Textprofil von RTFC eingestellten
Tabposition treppenförmig eingerückt. Bitte beachten
Sie, dass diese Art der Umsetzung nur dann erfolgt, wenn die
Option "Umwandlung spezieller Notationen nach dem
E-Buch-Standard" im Textprofil aktiv ist oder bereits ein
E-Buch-Tag im Dokument verwendet wurde (nur bei der Professional
Edition).
|
Verbesserung:
|
nimmt ein mathematischer Einschub in Blindenschrift mehr als
eine Zeile ein, werden jetzt mathematische Zeilentrennzeichen
gesetzt. Wird der mathematische Ausdruck an der Stelle eines
Leerzeichens umgebrochen, wird Punkt 6 gesetzt, ansonsten Punkt
4 als "zusammenhaltendes" Trennzeichen zweier
unmittelbar benachbarter Zeichen.
|
Verbesserung:
|
sich wiederholende Ziffern in periodischen Dezimalbrüchen
können innerhalb Mathematischer Einschübe in
Blindenschrift jetzt in runde Klammern gesetzt werden, ohne ein
erneutes Zahlzeichen zu bewirken.
|
Bug-Fix:
|
in einer Terminalserver-Umgebung wurden die TrueType-Fonts zur
Simulation von Braille nicht im globalen Fonts-Verzeichnis
entsprechend der Umgebungsvariablen "SYSTEMROOT"
installiert.
|
Bug-Fix:
|
in einer Netzwerk-Umgebung mit Domänencontroller konnte die
RTFC Sprachsynthese nicht ohne Administratorrechte genutzt
werden, weil keine Leserechte auf die Tokens für die
SAPI-Stimmen in der Registry bestanden.
|
Bug-Fix:
|
wenn unmittelbar auf einen Absatz mit den Formatvorlagen
"ListeN" oder "ListenfortsetzungN" ein Absatz
mit der Formatvorlage "Standard" folgte, konnte es
vorkommen, dass die Listenformatierung an dieser Stelle
beibehalten wurde.
|
Bug-Fix:
|
wenn in Blindenschrift lediglich die Großschreibung am
Wortanfang gekennzeichnet werden sollte, jedoch nicht im
Wortinneren, wurden bei Akronymen doppelte
Großschreibzeichen gesetzt.
|
Bug-Fix:
|
einzelne Großbuchstaben wie "A" für
"Ampere" wurden in Blindenschrift nicht als
Maßeinheiten gekennzeichnet, wenn sie am Ende
mathematischer Einschübe standen.
|
Bug-Fix:
|
wenn eine E-Mail-Adresse mit Initialen beginnt, wie etwa
" j.s.bach@rtfc.de",
wurden die Initialen in Blindenschrift als allgemein
gebräuchliche Abkürzung interpretiert und die
Ankündigung für einen Einschub in Computerbraille erst
danach gesetzt.
|
8.06
|
Januar 2019
|
Neu:
|
diese Version unterstützt erstmals Office 2019 (Desktop
App) und entsprechende Versionen, die im Rahmen eines Office 365
Abonnements lokal unter Windows 10 installiert wurden.
|
Neu:
|
wenn der Druckertreiber "Microsoft Print to PDF"
installiert ist (er ist im Lieferumfang von
Windows 10 enthalten), kann er im Dialog "Drucker
einrichten" von RTFC über die Schaltfläche
"Hinzufügen" als Brailledrucker eingerichtet
werden. Dies erlaubt das Drucken von simuliertem Braille in eine
PDF-Datei (schwarze oder graue Punkte für unterschiedliche
Punktstärken auf weißem Grund). Solche PDF-Dateien
können über einen Drucker ausgegeben werden, der einen
taktilen Ausdruck von Blindenschrift ermöglicht. Dies sind
z. B. Thermodrucker, die auf Schwellpapier drucken oder
Tintenstrahldrucker mit spezieller Tinte, mit der ein
dreidimensionaler Ausdruck möglich ist. Außerdem kann
simuliertes Braille von Lehrern zum Mitlesen verwendet werden,
während ein Schüler den Text auf einem
Punktschriftbogen ertastet.
|
Verbesserung:
|
bei bestimmten Ankündigungszeichen für Tabellenzeilen
und -spalten werden jetzt automatisch Zeilenende- oder
Tabellenende-Zeichen erzeugt, mit denen es u. a.
möglich wird, einfache Tabellen mit Gitternetzlinien zu
versehen. Dies veranschaulicht den tatsächlichen Aufbau
einer Tabelle in Schwarzschrift für die
Blindenpädagogik.
|
Verbesserung:
|
bei der Umwandlung aus dem Zwischenformat "Rich Text
Braille" wird jetzt der Kürzungsgrad für die
Blindenschrift ermittelt und nötigenfalls vom Benutzer
erfragt. Dies ist erforderlich, damit Zusatztexte wie die
Überschriften von Verzeichnissen mit dem gleichen
Kürzungsgrad ergänzt werden können.
|
Verbesserung:
|
vor dem Drucken einer BRL-Datei, die Zeichen mit den Punkten 7
oder 8 enthält, erscheint jetzt immer eine Abfrage, ob die
Datei in 8-Punkt-Braille oder 6-Punkt-Braille gedruckt werden
soll. Wenn beispielsweise das 8-Punkt-Vollzeichen oder das
Zeichen mit den 4 Punkten der rechten Hälfte über die
direkte Angabe einer Punktkombination in der Form
"<pt12345678>"
oder
"<pt4568>"
in ein Dokument eingefügt wird, erscheint diese Abfrage vor
dem drucken.
|
Bug-Fix:
|
falls für die Umwandlung mit der Sprachsynthese keine
zweite Stimme gewählt wurde, konnte es vorkommen, dass an
deren Stelle nicht die erste Stimme, sondern eine andere,
zufällig gewählte Stimme verwendet wurde.
|
Bug-Fix:
|
falls im Textprofil die Option "Leerzeile nach Absätzen
übernehmen" deaktiviert und die maximale
Gliederungsebene auf 1 eingeschränkt war, wurde
fälschlicherweise eine zusätzliche Leerzeile zwischen
zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Überschriften
eingefügt.
|
Bug-Fix:
|
hochgestellte und tiefgestellte Zeichen wurden in Blindenschrift
am Zeilenanfang nicht erkannt und erhielten keinen
Hochstellungs- oder Tiefstellungsindikator.
|
Bug-Fix:
|
hochgestellte Sternchen wurden in Blindenschrift nicht als
Fußnotenzeichen, sondern als mathematischer Ausdruck
erkannt und mit dem neuen Zeichen für "Mal-Stern"
umgesetzt.
|
Bug-Fix:
|
bei Ausdrücken mit runden Klammern in Mathematikschrift
wurden Leerzeichen fälschlicherweise auch außerhalb
von Klammern entfernt.
|
Bug-Fix:
|
falls beim "Durchreichen unveränderter Zeichen" in
geschweiften Klammern das Abkündigungszeichen für
Einschübe mit den Punkten 6-3 (entspricht Apostroph-Punkt
im Text) vorkam, wurde fälschlicherweise der
Transparenzmodus beendet.
|
Bug-Fix:
|
ab Word 2013 und JAWS 2018 konnte es unter Windows 10 zu
Word-Abstürzen kommen, wenn mehrere Dokumente geöffnet
waren und mit <Alt+Tab> zwischen den Dokumenten gewechselt
wurde. Das Problem wurde im Add-In
RtfcWiz.dot
behoben.
|
8.05
|
Juli 2018
|
Neu:
|
die Kürzungsprofile für das Lehrbuch "Kurzschrift
in Kürze" von Hans Klemm wurden in Übereinstimmung
mit der überarbeiteten Auflage von 2018 ins Programm
aufgenommen (nur bei der Professional Edition). Diese Auflage
berücksichtigt die Änderungen aus dem aktuellen
System der deutschen Brailleschrift von 2015. Damit
entfallen die Kürzungsprofile der bisherigen Ausgabe.
|
Neu:
|
diese Version unterstützt erstmals den "E-Buch-Standard
16" des Arbeitskreises Medienzentren, der im Auftrag der
Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr
und Lernmitteln für den Unterricht blinder und
sehbehinderter Schülerinnen und Schüler erarbeitet
wurde. Der Standard ist für die Übertragung von
Schulbüchern sowie von Zentralen Prüfungen und anderen
schriftlichen Leistungsfeststellungen im Rahmen des
Nachteilsausgleichs ausgelegt. Er zielt darauf ab, die
Qualität elektronischer Unterrichtsmaterialien auf einem
standardisierten Niveau sicherzustellen und durch eine
einheitliche Gestaltung den bundesweiten Austausch und die
mehrfache Verwendung dieser Dokumente zu erleichtern. Der
aktuelle Standard wird ebenso wie der frühere
"E-Buch-Standard 07" nur von der RTFC Professional
Edition unterstützt.
|
Neu:
|
das Meta-Zeichen "\r" wurde für die Angabe
manueller Zeilenwechsel mit Hilfe bestimmter Braille-Tags
hinzugefügt. Mit dem Braille-Tag "Ungekürzter
Text" kann es beispielsweise verwendet werden, um
mehrzeilige Überschriften in reinem Text und Blindenschrift
unabhängig vom Quelldokument zu realisieren. Die Umsetzung
ist wie bei manuellen Zeilenwechseln im Dokument von der Option
"Mehrzeilige Überschriften im Textkörper" aus
dem Bereich "Überschriften" im Textprofil
abhängig.
|
Bug-Fix:
|
einzelne Zeichen oder kurze Zeichenfolgen nach einer Nummer
innerhalb einer nummerierten Liste in Blindenschrift konnten als
Maßeinheit interpretiert werden. Dadurch konnte es
beispielsweise vorkommen, dass der Leerraum nach der Zahl
entfiel und stattdessen ein Kleinschreibungspunkt 6 gesetzt
wurde.
|
Bug-Fix:
|
geschützte Leerzeichen nach allgemein gebräuchlichen
Abkürzungen wie "St.", "Dr." oder
"Mr." Wurden in Blindenschrift anders behandelt als
normale Leerzeichen. Dadurch Konnte es beispielsweise vorkommen,
dass für "St." In Eigennamen die
Lautgruppenkürzung für "ST" verwendet
wurde.
|
Bug-Fix:
|
das Leerzeichen vor einem Bis- oder Streckenstrich, sowie einem
Gedankenstrich entfällt in Blindenschrift jetzt auch dann,
wenn es sich um ein geschütztes Leerzeichen handelt.
|
Bug-Fix:
|
das neue Großschreibzeichen für
Binnengroßschreibung in Blindenschrift wurde aufgrund der
Silbentrennung manchmal nicht ausgenutzt, wo es sinnvoll gewesen
wäre.
|
Bug-Fix:
|
die automatische Erkennung von Versalien
(Dauergroßschreibung) in Blindenschrift hat einzelne
Zeichen oder kurze Zeichenfolgen in Kleinschreibung nicht
erkannt, sofern diese als allgemein gebräuchliche
Abkürzungen oder Maßeinheiten interpretiert werden
konnten.
|
8.04
|
Dezember 2017
|
Neu:
|
diese Version unterstützt erstmals das System der
deutschen Brailleschrift nach den Beschlüssen vom
14. November 2015 in Frankfurt a. M., das am
1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Darin enthalten ist
auch das System der Mathematikschrift in der Deutschen
Brailleschrift nach den Beschlüssen vom 30. November
2013 in Basel.
|
Neu:
|
diese Version wurde für die Nutzung von JAWS 2018
angepasst. Die Versionsnummer von JAWS richtet sich jetzt immer
nach dem Jahr, in dem es veröffentlicht wird. Dadurch hat
sich auch die Namensgebung für die
Einstellungsverzeichnisse von JAWS geändert und musste im
RTFC Setup angepasst werden.
|
Verbesserung:
|
die minimale Seitenlänge, die man im Textprofil von RTFC
einstellen kann, beträgt jetzt 5 Zeilen. Damit ist die
Minimalgröße für eine Datei in Blindenschrift 10
Zeichen x 5 Zeilen. Bei dieser Einstellung kann es jedoch zu
Darstellungsproblemen kommen, wenn man alle
Optionen für "Überschriften"
und "Kopf- und Fußzeilen" in RTFC ausreizt,
weshalb dieses Format ausschließlich Spezialanwendungen
vorbehalten bleibt.
|
Bug-Fix:
|
gegliederte Zahlen wurden in Blindenschrift
fälschlicherweise mit gesenkten Zahlen dargestellt, wenn
davor ein Satzzeichen stand.
|
Bug-Fix:
|
das Inhaltsverzeichnis konnte im Zwischenformat "Rich Text
Braille" nicht beliebig platziert werden, indem eine
"Überschrift 1" mit Namen
"Inhaltsverzeichnis" im Dokument eingefügt
wurde.
|
Bug-Fix:
|
wenn ein Rahmen mit einem Braille-Tag oder einem E-Buch-Tag
definiert wurde und nach dem Ende-Tag keine Leerzeile folgte,
wurde der untere Rahmen falsch umgesetzt, so dass die
eingestellte Zeilenlänge in reinem Text und Blindenschrift
überschritten wurde.
|
Bug-Fix:
|
bei der Umwandlung von Word-Dokumenten, die von einem Apple
Macintosh Computer stammten, wurden die Umlaute nicht korrekt
dargestellt, wenn als Ausgabeformat "Rich Text Format"
gewählt wurde.
|
Bug-Fix:
|
bei aktiver Silbentrennung konnte es abhängig von der
Codeformatierung zu Zeilenumbrüchen innerhalb von
HTML/XML-Tags kommen, wodurch die
Wohlgeformtheit der HTML/XML-Dateien zerstört wurde.
|
8.03
|
Juli 2017
|
Neu:
|
diese Version unterstützt die Brailledrucker Columbia und
Delta von ViewPlus. Beide drucken mit einer Geschwindigkeit von
bis zu 100 Zeichen pro Sekunde im Duplexdruck. Der Columbia
arbeitet mit Endlospapier, der Delta druckt auf
Einzelblätter vom Stapel. RTFC unterstützt diese
Drucker im Legacy Mode zum Drucken von Punktschrift und nicht
zum Drucken von Grafiken. Dies bleibt der seitens ViewPlus
mitgelieferten Tiger Software Suite (TSS) vorbehalten, die
intern ebenfalls mit dem Braille-Modul von RTFC arbeitet.
In Zusammenarbeit mit ViewPlus Germany haben wir auch die
Ansteuerung der übrigen ViewPlus-Drucker überarbeitet,
so dass keine manuelle Einrichtung mehr erforderlich ist. Die
Ansteuerung funktioniert jetzt unabhängig von den
Einstellungen im Druckertreiber und das Laden einer eigenen
Brailletabelle entfällt. Die Drucker werden von RTFC
über USB oder aufgrund der Bezeichnung des Treibers
automatisch erkannt.
|
Neu:
|
diese Version unterstützt den neuen Brailledrucker
FanFold-D V5 von Index Braille AB. Dabei handelt es
sich um einen Produktionsdrucker für die Verarbeitung von
Endlospapier im Duplexdruck. Die Funktionalität des
Druckers entspricht weitgehend dem Index Basic-D V5, jedoch mit
einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 1000 Seiten pro Stunde.
Der Drucker wird von RTFC über USB oder aufgrund der
Bezeichnung des Treibers automatisch erkannt.
|
Neu:
|
diese Version unterstützt die neuen Brailledrucker
Romeo 60 und Juliet 120 der Firma Enabling
Technologies. Dabei handelt es sich um eine neue Generation von
Druckern, die im Funktionsumfang den Druckern der Firma Index
Braille AB entsprechen. Anstelle des früheren Ziffernblocks
zum Ändern von Einstellungen verfügen die neuen
Modelle über ein Bedienfeld, wie man es von den
Index-Druckern her kennt. Der Romeo 60 druckt einseitig,
der Juliet 120 doppelseitig auf Endlospapier. Dabei steht
die Bezeichnung "60" bzw. "120" für die
jeweilige Druckgeschwindigkeit in Zeichen pro Sekunde. Die
Drucker werden von RTFC über USB oder aufgrund der
Bezeichnung des Treibers automatisch erkannt.
|
Neu:
|
mit der Option "Schwarzschrift-Seitenübergang mit
Seitenzahl angeben" kann das bislang recht unscheinbare
Zeichen für den Seitenübergang (Punkte 2, 3)
alternativ durch eine punktierte Linie dargestellt werden (Punkt
3 wiederholt), die mit der jeweiligen Schwarzschrift-Seitenzahl
endet. Die punktierte Linie geht unabhängig von der
Formatierung des umgebenden Textes immer über die gesamte
Breite der Punktschrift-Seite und ist somit leicht
auffindbar.
|
Neu:
|
für den Textimport wurde die Option " Allein stehende
Seitenzahlen importieren" hinzugefügt. Sie
erleichtert die Arbeit beim Umsetzen gescannter
Bücher, die im TXT-Format gespeichert
wurden. Mit dieser Option werden Seitenzahlen aus der
Fußzeile eines Buches erkannt und in Braille-Tags für
Schwarzschrift-Seitenzahlen umgewandelt. Seitenwechsel werden
dabei ggf. entfernt. Diese Einstellmöglichkeit finden Sie
in den Programmoptionen des Hypertext-Assistenten, Registerkarte
"Textimport". Die Option ist im Importprofil
" Standard (gescanntes Buch)" aktiv. Im Gegensatz
dazu steht das Importprofil " Standard mit Seitenwechseln
(gescanntes Buch)", bei dem Seitenzahlen entfernt werden
und stattdessen die Seitenwechsel-Zeichen erhalten bleiben. Auch
nach einem Import mit diesem Profil können Braille-Tags
für Seitenzahlen erzeugt werden, indem nachträglich
die Funktion "Seitenwechsel ersetzen" aus dem Dialog
"Braille-Tag einfügen" angewendet wird. Dies
erfordert aber einen zusätzlichen Arbeitsschritt.
|
Verbesserung:
|
die Erkennung von Überschriften in TXT-Dateien wurde
verbessert. Insbesondere die Option "Überschriften
aufgrund von Satzzeichen erkennen" arbeitet jetzt
zuverlässiger. Dadurch wurde auch der Import von
PDF-Dateien und der Fachzeitschriften "c't" und
"iX" aus dem SB-Abo des Heise Zeitschriften Verlags
wesentlich verbessert.
|
Verbesserung:
|
In den Darstellungsoptionen für Schriftklassen kann jetzt
explizit "Mathematikschrift" als "Grad der
Kürzung" gewählt werden. Dadurch wird die
Umwandlung im mathematischen Modus durch Schriftklassen
vereinfacht.
|
Verbesserung:
|
In den Darstellungsoptionen für "Hervorhebungen"
kann jetzt zusätzlich "Schreibschrift" als
Zeichenattribut gewählt werden. Damit werden nun auch alle
typeform indicators in UEB unterstützt.
|
Bug-Fix:
|
wenn in einem Quelldokument Leerzeichen durch Unicode
dargestellt wurden (z. B. für den Leerraum nach
Aufzählungszeichen), konnte das Zieldokument nach einer
Umwandlung ins RTF-Format nicht geöffnet werden.
|
Bug-Fix:
|
wenn eine zentrierte oder rechtsbündige Überschrift in
reinem Text und Blindenschrift in einem Rahmen stand, wurden die
linken und rechten Rahmenteile nicht korrekt dargestellt.
|
8.02
|
April 2017
|
Neu:
|
diese Version unterstützt erstmals das Braille-System
"Unified English Braille" nach den Regeln des
International Council on English Braille (ICEB) aus dem Jahre
2013 (Second Edition).
|
Neu:
|
mit den Braille-Tags " Text am Anfang des
Inhaltsverzeichnisses" und " Text am Ende des
Inhaltsverzeichnisses" kann jetzt zusätzlicher Text
in das durch RTFC generierte Inhaltsverzeichnis für reinen
Text und Blindenschrift eingebracht werden. Der Text wird ins
aktuelle Ausgabeformat umgewandelt. Im Text können
bestimmte Meta-Zeichen verwendet werden, die in der Online-Hilfe
zur RTFC Word- Integration dokumentiert
sind.
|
Neu:
|
bei den Meta-Zeichen zur Ankündigung von Tabellenzellen in
Blindenschrift kann jetzt auch das Dollar-Zeichen "$"
verwendet werden, um die Spaltenüberschrift vor einer
Tabellenzelle wiederzugeben.
|
Verbesserung:
|
die Barrierefreiheitsprüfung wurde im Hinblick auf
Zeichenattribute, Gedankenstriche, Auslassungspunkte und
Tabellen verbessert. So werden jetzt z. B. auch leere
Tabellenzeilen gemeldet.
|
Verbesserung:
|
wenn die Option " Absatzformatierungen aus dem Dokument
übernehmen" deaktiviert ist, werden
Aufzählungen und Nummerierungen bei einer
Konvertierung über das Zwischenformat
"Rich Text Braille" genau so umgesetzt wie bei einer
direkten Konvertierung ins BRL-Format. Absätze mit
hängendem Einzug werden jetzt immer als solche
übernommen. Die Listenformatierung kann nur noch mit dem
Braille-Tag " Listenformatierung ignorieren"
linksbündig dargestellt werden.
|
Verbesserung:
|
die Darstellung von Passagen mehrerer Wörter in
Großschreibung mit einem An- und
Abkündigungszeichen in Blindenschrift kann jetzt mit dem
Steuerzeichen für eine Wortfuge unterbrochen werden. Dies
kann in Fällen genutzt werden, in denen die Lesbarkeit oder
Ästhetik des Textes leidet und eine alternative Darstellung
gemischter Groß-/Kleinschreibung wünschenswert
ist.
|
Verbesserung:
|
die Darstellung ganzzahliger Brüche mit Zahlen in
gesenkter Schreibweise, sowie der mathematische
Schrägstrich für die Division in Blindenschrift
kann jetzt mit dem Steuerzeichen für ein
Kürzungsverbot verhindert werden. Steht das
Kürzungsverbot vor dem Schrägstrich, so wird immer der
Schrägstrich aus dem Literaturbraille verwendet.
|
Verbesserung:
|
das Kürzungsverbot in Blindenschrift gilt ab dieser Version
auch für Sonderzeichen. So kann jetzt ein Vollzeichen
erzeugt werden, indem man ein Prozentzeichen mit vorangestelltem
Kürzungsverbot schreibt.
|
Verbesserung:
|
bei der Sprachsynthese werden Bindestriche in Internet- und
E-Mail-Adressen jetzt als "Minus" vorgelesen, so
dass diese Adressen für den Zuhörer klar werden.
Außerdem wurde die verbale Aussprache von
Rechenoperationen verfeinert, so dass jetzt viele mathematische
Ausdrücke - auch mit Währungsangaben -
korrekt vorgelesen werden.
|
Verbesserung:
|
die spanische Übersetzung der grafischen Oberfläche
wurde komplett überarbeitet, so dass Anwender aus dem
spanischen Sprachraum ihre Freude daran haben werden. Die
Sprache kann ab der Personal Edition in den Programmoptionen,
Register "Allgemein" über die Schaltfläche
"Landeseinstellungen" umgestellt werden.
|
Bug-Fix:
|
bei der Sprachsynthese konnte es vorkommen, dass Dezimalzahlen
mit führenden Nullen wie z. B. "0,1565"
fälschlicherweise wie Telefonnummern ausgesprochen wurden,
also ohne Komma in Zweiergruppen gegliedert. Diese werden jetzt
korrekt als Dezimalzahlen erkannt.
|
Bug-Fix:
|
falls in einem Tabellenprofil Zeilenwechsel mit dem Meta-Zeichen
"\n" angegeben wurden, wurden diese abhängig von
der Option "Leerzeile nach Absätzen
übernehmen" umgesetzt. Jetzt werden die Zeilenwechsel
bedingungslos übernommen.
|
Bug-Fix:
|
wenn ein Absatz im Quelldokument mit einem rechten Einzug
formatiert wurde, haben die Optionen für den
Erstzeileneinzug im Zwischenformat "Rich Text Braille"
nicht funktioniert.
|
Bug-Fix:
|
bei der Druckererkennung wurden der Index BrailleBox V5 die
falschen Escape-Sequenzen zugeordnet, weil deren Name nicht
erkannt wurde.
|
Bug-Fix:
|
bei der Teilkurzschrift konnte es in Version 8.01 zu
Kürzungsfehlern kommen, die insbesondere im Bereich der
Lautgruppen für Wörter auffielen.
|
Bug-Fix:
|
bei der
Blindenschrift-Rückübersetzung
wurden Zeilen mit einem sich wiederholenden Zeichen nicht in die
unter Windows übliche ANSI-Zeichentabelle
zurückübersetzt, wenn eine BRL-Datei selbst nicht mit
der ANSI-Brailletabelle codiert war. Dies fiel insbesondere bei
Unterstreichungen von Überschriften auf.
|
Bug-Fix:
|
bei der Konvertierung von Textdateien wurden geschweifte
Klammern fälschlicherweise in Backslashes konvertiert.
|
Bug-Fix:
|
bei der Konvertierung in Blindenschrift wurden geschützte
Leerzeichen am Zeilenanfang fälschlicherweise in die
BRL-Datei übernommen, wenn die Option "Erstzeileneinzug
bei neuen Absätzen" aktiv war.
|
8.01
|
April 2016
|
Neu:
|
mit dem Ausgabeformat " Daisy 2.02 Text"
können jetzt auch Daisy-Hörbücher vom Typ 6
erzeugt werden. In diesem Format wird der Volltext umgesetzt,
aber keine Audiodateien erzeugt. Solche
"Nur-Text-Bücher" können auf heutigen
Daisy-Playern über deren eingebaute Sprachsynthese
vorgelesen werden. Sie bieten alle Navigationsmöglichkeiten
eines Daisy-Hörbuchs, benötigen jedoch nur einen
Bruchteil des Speicherplatzes eines Daisy Audio-Buchs.
Um die verschiedenen Daisy-Varianten besser unterscheiden zu
können, wurden die bisherigen Formate in
" Daisy 2.02 Audio", " Daisy 2.02 Audio mit
Text" und " Daisy 2.02 Audio mit Braille"
umbenannt.
|
Neu:
|
bei der Professional Edition können Sie jetzt gemeinsame
Einstellungen innerhalb einer Arbeitsgruppe verwenden, indem Sie
ein Verzeichnis für Ihre Arbeitsgruppe im lokalen Netzwerk
festlegen. Das Verzeichnis kann in den Programmoptionen von
RTFC, Registerkarte "Verzeichnisse" konfiguriert werden.
Alle Benutzer, die das gleiche Arbeitsgruppenverzeichnis
verwenden, haben Aussprachelexika, Ausnahmelisten und
Standardeinstellungen für die Umwandlung von Dokumenten
gemeinsam.
|
Neu:
|
im Dialog für die Barrierefreiheit innerhalb der
Programmoptionen von RTFC ist ein neuer Bereich für die
Tastatursteuerung hinzugekommen. Hier können sowohl
Tastenkombinationen für den RTFC Document Reader und die
RTFC Brailletastatur als auch weitere Optionen für die
Brailleeingabe eingestellt werden. Legen Sie die Latenzzeit
für die Rückübersetzung fest und schalten Sie das
Tastaturecho ein oder aus. Unter der Latenzzeit versteht man die
Zeitspanne, die nach einer Eingabe verstreicht, bis eine
automatische Rückübersetzung durchgeführt wird.
Diese Verzögerung ist notwendig, da bei der
Rückübersetzung stets ganze Wörter eingegeben
werden müssen. Durch das Tastaturecho werden Ihre Eingaben
angesagt, auch wenn noch nichts auf dem Bildschirm
erscheint.
|
Neu:
|
die Ausnahmelisten für die Blindenschrift und die
Silbentrennung können jetzt ebenso wie Aussprachelexika
für die Sprachsynthese über das Internet mit anderen
Benutzern geteilt werden. Anwender, die mehr als 100
Einträge in einer Ausnahmeliste definiert haben, werden
gefragt, ob sie ihre Ausnahmen auch anderen Benutzern zur
Verfügung stellen wollen. Die Ausnahmelisten werden per
E-Mail an den RTFC Server versandt, Korrektur gelesen und ins
nächste Release von RTFC übernommen. Dadurch wird der
Wortschatz des Braille-Moduls und der Silbentrennung
ständig erweitert.
|
Neu:
|
der integrierte Druckertreiber unterstützt jetzt die
Drucker der Baureihe V5 von Index Braille AB. Dabei handelt es
sich um die Weiterentwicklung der bekannten V4-Modelle Braille
Box, Everest-D und Basic-D.
|
Neu:
|
die Barrierefreiheitsprüfung kann jetzt auch aus der
Programmgruppe von RTFC im Startmenü oder Startbildschirm
von Windows aufgerufen werden. Dies ermöglicht Anwendern,
die Microsoft Word nicht installiert haben, die Prüfung auf
Dateien aus anderen Textverarbeitungsprogrammen im RTF-Format
anzuwenden.
|
Verbesserung:
|
die Barrierefreiheitsprüfung wurde in zahlreichen Details
verbessert. So werden jetzt auch Wasserzeichen und umfangreiche
Kopf- und Fußzeilen erkannt und gemeldet.
|
Verbesserung:
|
das Tastaturecho bei der Blindenschrifteingabe sagt jetzt alle
Zeichen einschließlich des Großschreibzeichens in
ihrer Bedeutung für den jeweiligen Grad der Kürzung
an. Das gilt auch beim Löschen der Zeichen mit der
Rückschritttaste (Backspace), solange ein Wort noch nicht
rückübersetzt wurde und sich noch im internen Puffer
befindet. Das Löschen der Zeichen findet in diesem Stadium
noch im internen Puffer statt und kann nicht von Screenreadern
anderer Hersteller erfasst werden.
|
Verbesserung:
|
eine Umwandlung in Teilkurzschrift ist jetzt auch mit der Option
" Für manuelle Bearbeitung vorbereiten" im
Hypertext-Assistent möglich, wenn als
Ausgabeformat "Blindenkurzschrift" gewählt
wurde.
|
Verbesserung:
|
in den Ausnahmelisten für Braille-Kürzungen kann jetzt
auch die jeweilige Stellung im Wort hinter einer Ausnahme
angegeben werden. Mit den Zeichen "l", "m",
"r" und "w" können Sie angeben, ob eine
Ausnahme nur am Wortanfang, mitten im Wort, am Wortende oder nur
bei ganzen Wörtern gelten soll.
|
Verbesserung:
|
die Darstellung von Zahlen in gesenkter Schreibweise in
Blindenschrift kann jetzt mit dem Steuerzeichen für ein
Kürzungsverbot verhindert werden. Auf diese Weise ist es
möglich, gesenkte Zahlen am Satzende zu vermeiden,
während Zahlen an anderen Stellen im Satz ggf. trotzdem als
gesenkte Zahlen umgesetzt werden.
|
Verbesserung:
|
in der Kommandozeile von RTFC können jetzt überall
dort, wo Dateipfade verlangt werden, auch Umgebungsvariablen wie
beispielsweise %APPDATA% eingesetzt werden. Dadurch können
Skripte zum Aufruf von RTFC geschrieben werden, die benutzer-
und systemunabhängig sind.
|
Bug-Fix:
|
bei den Formaten bzw. Vorlagen "Rich Text
Braille" und "Rich Text Computerbraille" wurden
mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen u. U. gestaucht, so
dass man mehr Zeichen pro Zeile eingeben konnte als durch das
Textprofil vorgegeben wurden.
|
Bug-Fix:
|
wenn die Sprache für die Bedienung des
Programms auf "Englisch" umgestellt wurde, erschien mit
dem Schalter "Hilfe" bzw. mit <F1> trotzdem die
deutsche Online-Hilfe.
|
Bug-Fix:
|
bei der Index Braille Box V4 wurde das Papierformat "A3
quer" beim Broschürendruck nicht als "A3"
erkannt, wodurch die Papiergröße
fälschlicherweise als zu klein gemeldet wurde. Die Braille
Box unterscheidet nicht zwischen "A3" und "A3
quer", folglich gilt beim Broschürendruck analog zum
Index Everest-D V4 das Format "A3".
|
Bug-Fix:
|
beim RTFC Braille-Konverter konnte es beim Systemstart und
während der Benutzung der RTFC Dialoge zu
OLE-Fehlermeldungen kommen, die sich jedoch nicht auf die
Braille-Konvertierung ausgewirkt haben.
|
8.0
|
Juli 2015
|
|
Release von Version 8.
|
Änderungsgeschichte von RTFC Version 9
Änderungsgeschichte des Braille-Moduls
Erstellt: 01.01.2000 09:00 Aktualisiert: 12.05.2023
12:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 Alle
Rechte vorbehalten.
|