RTFC Homepage 

  Home  
  Wegweiser  
  Braille  
  Daisy  
  Download  
  Kontakt  
  Datenschutz  
  Impressum  

  Inhalt  
  Index  
  Suche  

[RTFC Logo]
[Wegweiser]

Änderungsgeschichte

Änderungsgeschichte von RTFC Version 9

Version 
Änderungen
9.03 
Oktober 2022
Neu: 
Um die von RTFC erzeugten Dateien leichter auffindbar zu machen, wird jetzt eine Verknüpfung mit dem Zielverzeichnis auf dem Desktop des Benutzers angelegt. Wenn Sie diese Verknüpfung vom Desktop entfernen möchten, deaktivieren Sie die Option "Verknüpfung für Zieldateien auf dem Desktop anlegen" in den Programmoptionen, Registerkarte "Verzeichnisse".
Neu: 
über den Menüpunkt "Braille-Kürzungen" im Kontextmenü zur Ausklappliste für das Kürzungsprofil kann jetzt ein Report über alle Kürzungen in den Kürzungsklassen und Kürzungsprofilen abgerufen werden.
Verbesserung: 
wenn Sie das Verzeichnis für eine Arbeitsgruppe im lokalen Netzwerk festgelegt haben und auf eine Ausnahmeliste oder ein Aussprachelexikon zugreifen, das bereits von einem anderen Benutzer geöffnet ist, erhalten sie einen Hinweis, der den Anmeldenamen dieses Benutzers enthält. Auf diese Weise können Sie andre Benutzer gezielt bitten, die Datei zu schließen und somit freizugeben.
Verbesserung: 
beim Umwandeln in ein Word-Dokument oder eine PDF-Datei wird nun auch der Alternativtext zu einer Grafik mit übernommen.
Verbesserung: 
beim Umwandeln über das Kontextmenü im Explorer wird die jeweilige Quelldatei nun ebenfalls in die Liste der zuletzt verwendeten Dateien übernommen. Diese Liste kann im Kontextmenü zur Schaltfläche "Datei hinzufügen" im Hypertext-Assistent abgerufen werden.
Verbesserung: 
beim Umwandeln in Blindenschrift werden nun auch innerhalb von Überschriften mehrere Leerzeichen hintereinander übernommen.
Verbesserung: 
beim vorübergehenden Wechsel in den Experten-Modus mit dem Link "Zusätzliche Einstellungen bearbeiten" bleibt das aktuelle Listenelement in einer Checkliste selektiert. Dadurch wird die Orientierung in den Dialogen für Blinde und Sehbehinderte erleichtert.
Verbesserung: 
die Einstellungen für den MP3-Encoder werden jetzt für die Formate "Daisy" und "Audio" getrennt verwaltet. Eine Änderung für eines von beiden Formaten wirkt sich somit nicht mehr auf das jeweils andere Format aus.
Bug-Fix: 
beim Festlegen von Kürzungsprofilen für die Sprache "UEB" wurden über den Schalter "Mehr" Duplikate für die Kürzungen der Klasse "Strong Contractions" angezeigt.
Bug-Fix: 
unmittelbar nach dem Aufruf des Dialogs für die Braille-Darstellung im Textprofil wurde nicht das richtige Hilfethema zugeordnet. Somit erschien mit dem Schalter "Hilfe" bzw. mit <F1> ein anderes Hilfethema.

9.02 
Januar 2022
Neu: 
diese Version unterstützt erstmals Office 2021 (Desktop App) und entsprechende Versionen, die im Rahmen eines Office 365 Abonnements lokal unter Windows 10 oder Windows 11 installiert wurden. Damit wird auch die Umwandlung von Dateien aus OneDrive-Ordnern unterstützt, die mit Microsoft Word bearbeitet werden.
Darüber hinaus wurde das Installationsprogramm für RTFC verbessert, so dass jetzt auch Office 365-Distributionen von Drittanbietern erkannt werden, bei denen Office nicht vollständig in die Registry eingetragen wurde.
Neu: 
diese Version unterstützt erstmals Microsoft Edge für die Anzeige von HTML-Seiten. Wenn Sie Dateien im HTML-Format erzeugen oder mit der Barrierefreiheitsprüfung von RTFC arbeiten, können Sie in den Programmoptionen, Registerkarte "Dateitypen" jetzt auch Edge als Browser wählen. Ebenso wird Edge im Kontextmenü der Schaltfläche "Anzeigen" angeboten, wenn Sie ein Dokument in HTML umwandeln. Dafür wird mindestens Windows 10 Release 1909 vorausgesetzt.
Neu: 
für die Tastaturbedienung werden jetzt auch statische Texte und Gruppen in die Tab-Reihenfolge einbezogen. Das steigert den Informationsgehalt für Anwender, die mit einem Screenreader arbeiten und noch nicht mit der Bedienung des Programms vertraut sind. Allerdings sind dadurch auch mehr Tastendrücke für die Navigation in den Dialogen erforderlich. Dieses Verhalten ist daher in den Programmoptionen, Registerkarte "Allgemein" über die Schaltfläche "Barrierefreiheit" mit der Option "Fokus auf Dialogelementen beibehalten" abschaltbar. Das betrifft auch den Fokus auf bereits ausgelösten Schaltflächen. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird der Fokus nach dem Drücken einer Schaltfläche automatisch auf ein anderes Dialogelement verschoben. Dadurch können Sie die Standardschaltfläche ("OK" oder "Weiter") jederzeit mit der Eingabetaste auslösen.
Neu: 
bei der Auswahl von Quelldateien im Hypertext-Assistent kann jetzt eine Dateianalyse durchgeführt werden. Wählen Sie dazu den Menüpunkt "Datei analysieren" aus dem Kontextmenü zu einer Quelldatei. Bei Dokumenten wird eine Barrierefreiheitsprüfung durchgeführt. Bei Audiodateien werden die Eckdaten für die Umwandlung in ein digitales Hörbuch ermittelt und angezeigt.
Neu: 
in den Dialogen "Drucken" und "Drucker einrichten" können Sie mit dem Kontextmenü zur Ausklappliste für den Drucker jetzt die automatische Hardware-Erkennung neuer USB-Drucker ausschalten, falls Sie lediglich mit den bereits erkannten USB-Druckern oder Windows-Druckertreibern arbeiten wollen. Hier können Sie auch die Eigenschaften des Druckers einschließlich des aktuellen Druckformats und der Steuersequenzen abrufen, um zu überprüfen, ob der Drucker innerhalb von RTFC richtig konfiguriert ist.
Neu: 
bei der Umwandlung in Blindenschrift mit dem Hypertext-Assistent können Sie den Konfigurationsdialog für den RTFC Braille Viewer jetzt direkt aus den Kontextmenüs der Ausklapplisten für das Ausgabeformat und die weiteren Schritte, sowie dem Schalter "Anzeigen" aufrufen. Bei einer Umwandlung in Blindenkurzschrift können Sie hier auch direkt zur Auswahl eines Kürzungsprofils für Teilkurzschrift gelangen.
Neu: 
runde und eckige Klammern mit einem Leerzeichen dazwischen werden in Blindenschrift als runde und geschweifte Klammern durchgereicht, um das Erstellen einfacher Formulare mit Ankreuzfeldern zu erleichtern. Diese Art der Darstellung erfolgt in Anlehnung an Screenreader, die Auswahlfelder und Kontrollkästchen auf diese Weise darstellen.
Verbesserung: 
bei der Umsetzung von Tabellen in HTML werden jetzt Spaltenüberschriften gekennzeichnet, sofern sie als Kopfzeile im Dokument angegeben oder in Fettschrift formatiert wurden. Dies erleichtert die Navigation mit einem Screenreader auch im Daisy-Volltext.
Verbesserung: 
über die Option "Dieses Gerät zukünftig nicht mehr berücksichtigen" kann das momentan angezeigte Gerät von der automatischen Erkennung als Daisy-Player ausgeschlossen werden. Damit wird die Erkennung von Ziellaufwerken für Hörbücher nicht mehr generell abgeschaltet, sondern lediglich das aktuelle Gerät ignoriert.
Verbesserung: 
der automatische Buchtransfer arbeitet jetzt mit einer Prozesssynchronisation, die eine Auslastung des Systems durch gleichzeitigen Transfer mehrerer Hörbücher verhindert.
Verbesserung: 
die automatische Erkennung von Daisy-Playern kann jetzt zwischen den verschiedenen Modellen des Milestone von Bones unterscheiden. Der Milestone 112 wird von RTFC jedoch nicht als Daisy-Player erkannt, da er keine flexiblen Verzeichnisnamen unterstützt und deshalb nicht über den automatischen Buchtransfer mit mehreren Daisy-Büchern bestückt werden kann. Wir weisen darauf hin, dass der Milestone 112 dennoch in der Lage ist, Die MP3-Dateien von Daisy-Büchern abzuspielen, wenn man sie von Hand in einen der Ordner M1 bis M5 kopiert.
Verbesserung: 
der automatische Buchtransfer berücksichtigt jetzt die neuen Steuerdateien, die ab der Firmware-Version 6.1 für den Milestone von Bones erzeugt werden. Das bedeutet, dass die Navigationsmöglichkeiten von Milestone automatisch aktualisiert werden, wenn das gleiche Hörbuch erneut umgewandelt und übertragen wurde.
Verbesserung: 
wenn es zu einem Systemabsturz kommt, während eine Ausnahmeliste oder ein Aussprachelexikon in Bearbeitung ist, bleiben die bislang gespeicherten Daten nach dem Neustart des Programms erhalten.
Bug-Fix: 
die Cursorverfolgung mit JAWS hat unmittelbar nach dem Aufruf einer BRL-Datei mit dem RTFC Braille Viewer nicht immer richtig funktioniert, so dass der Cursor fälschlicherweise wieder an den Dateianfang gesprungen ist und nicht bei der aktuellen Umwandlungsposition blieb.
Bug-Fix: 
auf manchen Computern konnte die Erstellung eines Barrierefreiheitsreports mehrere Minuten dauern.
Bug-Fix: 
BRL-Dateien mit einer Zeilenlänge von weniger als 10 Zeichen können jetzt problemlos über Drucker der Firmen Index und Thiel ausgedruckt werden.
Bug-Fix: 
in NOT-Dateien (für Musiknoten) konnten keine Seitenwechsel gespeichert werden.
Bug-Fix: 
bei der Sortierung der Quelldateien wurden Dateinamen mit führenden Nullen falsch einsortiert, sofern es sich um allein stehende Nullen handelte.
Bug-Fix: 
die Angabe von Wildcards für die Zieldatei in der Kommandozeile konnte dazu führen, dass ein falscher Zieldateiname verwendet wurde.
Bug-Fix: 
die Tastenkombination <Strg+Umschalt+R> zum Start des RTFC Document Readers wurde auch außerhalb von Microsoft Word interpretiert, was deren Nutzung in anderen Programmen verhindert hat. So konnte z. B. die Funktion "Allen antworten" in einem Mailprogramm nicht mehr mit <Strg+Umschalt+R> ausgeführt werden.
Bug-Fix: 
der Bindestrich wurde innerhalb von Hervorhebungen in Blindenschrift nicht als Wortbegrenzer erkannt, wodurch in bestimmten Situationen überflüssige Abkündigungszeichen vor einem Bindestrich gesetzt wurden.
Bug-Fix: 
Allein stehende Fragezeichen, Ausrufezeichen und Punkte in Klammern erhalten in Kurzschrift den Aufhebungspunkt 6, um eine Verwechslung mit einformigen Kürzungen zu vermeiden.

9.01 
Oktober 2020
Neu: 
Wir haben das Kontextmenü im Windows-Explorer um zwei weitere Menüpunkte erweitert, mit denen eine direkte Umwandlung in Blindenschrift und digitale Hörbücher möglich ist. Neben der Integration in Microsoft Word und der Umwandlung mit dem Hypertext-Assistent steht somit eine dritte Herangehensweise für die Nutzung von RTFC zur Verfügung. Wenn Sie die Umschalttaste beim Aufruf der Menüpunkte gedrückt halten, erscheint ein Dialog zum Ändern der vorgegebenen Einstellungen. Auf diese Weise können Sie die Menüpunkte konfigurieren und festlegen, welches Format Sie jeweils bevorzugen. Bei Braille wählen Sie zwischen Kurzschrift, Vollschrift oder Computerbraille. Bei Daisy können Sie zwischen verschiedenen Typen von Hörbüchern oder einfachen Audiodateien wählen.
Neu: 
Markieren Sie den Ordner oder eine Datei aus einem Daisy-Buch im Windows-Explorer und wählen Sie den Menüpunkt "Buchtransfer durchführen" aus dem Kontextmenü, um dieses Hörbuch in Ihren Player zu laden. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie der Verwendung des angeschlossenen Daisy-Players als Zielgerät für die Übertragung von Hörbüchern zugestimmt oder diesen manuell ausgewählt haben. Selbstverständlich können auch Daisy-Bücher transferiert werden, die nicht mit RTFC erzeugt wurden.
Neu: 
zur Auswahl eines Daisy-Players für den automatischen Buchtransfer steht im Dialogschritt/der Registerkarte "Zieldateien" jetzt der Link "Wiedergabegerät für Daisy auswählen" zur Verfügung. Dadurch ist die Auswahl eines Players nicht nur im Hypertext-Assistent, sondern auch in den Standardeinstellungen für Daisy möglich.
Neu: 
wenn Sie mit dem Hypertext-Assistent Dateien in Blindenschrift oder dem Portable Document Format umwandeln, können Sie Mit dem Kontextmenü zur Ausklappliste "Weitere Schritte" die Optionen für den Textimport aufrufen. Mit Hilfe dieser Optionen kann die Konvertierung beeinflusst werden, um bestimmte Textteile herauszufiltern und ein formatiertes Dokument für eine optimale Weiterverarbeitung zu erhalten.
Neu: 
mit dem Braille-Tag "Umwandlung nach dem E-Buch-Standard" kann ein Dokument als E-Buch gekennzeichnet werden. Dies erübrigt zum Einen die entsprechende Option im Textprofil von RTFC setzen zu müssen. Zum Anderen erlaubt es, dieser Option im Verlauf eines Dokuments auszuschalten. Das ist nützlich, wenn die Umsetzungsregeln für spezielle Notationen nach dem E-Buch-Standard 16 für Teile des Dokuments außer Kraft gesetzt werden sollen.
Verbesserung: 
der automatische Buchtransfer wird jetzt als Transaktion ausgeführt, wodurch bereits kopierte Dateien im Falle eines Abbruchs wieder zurückgenommen werden. Damit wird verhindert, dass unvollständige Hörbücher auf Ihrem Player verbleiben und Speicherplatz verbrauchen.
Verbesserung: 
die Einstellungen für Schriftklassen wirken nun auch auf die Umsetzung von Anmerkungsklammern im Zusammenhang mit E-Buch-Tags. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung deutscher Anmerkungsklammern in englischen Texten, wenn E-Buch-Tags mit Hilfe von Schriftklassen in Deutsch umgesetzt werden.
Verbesserung: 
mit einem Kürzungsverbot vor dem Zähler ganzzahliger Brüche wird nun auch in UEB die alternative Schreibweise mit einem Schrägstrich anstelle des Bruchstrichs verwendet.
Bug-Fix: 
die Unterscheidung zwischen einzelnen Zeichen und einzelnen Wörtern bei Hervorhebungen in UEB hatte den Apostroph als möglichen Wortbestandteil nicht berücksichtigt. Jetzt werden auch mit Apostroph eingeleitete Wörter wie beispielsweise in "I've" oder "You'll" mit dem Zeichen für einzelne Wörter gekennzeichnet.
Bug-Fix: 
beim parallelen Erzeugen mehrerer Dateien in Blindenschrift konnte es aufgrund mangelnder Prozesssynchronisation bei der Instanzierung von Microsoft Word-Objekten zu Abstürzen des RTFC Braille Viewers kommen.
Bug-Fix: 
bei Umlauten in Dateinamen konnten Querverweise zwischen Dokumenten in HTML und dem Daisy-Volltext nicht aufgelöst werden. Jetzt werden Umlaute in Dateinamen durch den jeweiligen Grundbuchstaben ersetzt.
Bug-Fix: 
der Fußnotentext in HTML und dem Daisy-Volltext wurde nicht umgesetzt, wenn zuvor eine Datei in Blindenschrift mit eingeschränkter Fußnotenebene umgewandelt wurde.

9.0 
Juli 2020
 
Release von Version 9.

[<< Zurück] Microsoft Help Compiler Downloads

[Weiter >>] Änderungsgeschichte von RTFC Version 8

Erstellt: 01.01.2000 08:00   Aktualisiert: 22.03.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten.