|
|
Änderungsgeschichte des Braille-Moduls
|
Der Wortschatz des Braille-Moduls wird laufend erweitert. Diese
Erweiterungen werden für die einzelnen Versionen jedoch nicht im
Detail vermerkt. Der Wortschatz basiert derzeit auf einer Wortliste mit
zwei Millionen Einträgen.
Version
|
Änderungen
|
6.02
|
April 2022
|
|
Das Leerzeichen zwischen einem Wurzelzeichen <pt146> und
dem vorangestellten Wurzelexponenten wird entfernt.
|
|
Ein Gedankenstrich zwischen Buchstaben wird nur dann als
Bis-Strich erkannt, wenn davor und danach nicht mehr als 2
Buchstaben stehen.
|
|
Bei Ausdrücken mit runden Klammern in Mathematikschrift
wurden Leerzeichen fälschlicherweise außerhalb der
Klammern entfernt.
|
|
Einzelne Großbuchstaben wie "A" für
"Ampere" wurden nicht als Maßeinheiten
gekennzeichnet, wenn sie am Ende mathematischer Einschübe
standen.
|
|
Sich wiederholende Ziffern in periodischen Dezimalbrüchen
können innerhalb mathematischer Einschübe jetzt in
runde Klammern gesetzt werden, ohne ein erneutes Zahlzeichen zu
bewirken.
|
|
Zahlen werden auch dann mit Gliederungspunkten anstelle von
Leerzeichen umgesetzt, wenn davor ein Rechenzeichen steht.
|
|
Der Doppelpunkt wurde fälschlicherweise als Teil einer
Zeitangabe erkannt, wenn er von Leerzeichen umgeben war und eine
Subtraktion folgte (Verwechslung mit möglicher
Zeitspanne).
|
|
Das Leerzeichen zwischen Dezimalbrüchen und ganzzahligen
Brüchen bleibt erhalten. Die Kleinbuchstaben 'a'
bis 'c' und 'x' bis 'y' werden ebenso
wie 'o' und 'u' nicht als Maßeinheiten
gekennzeichnet
|
|
Wenn die direkte Punktangabe <pt4> vor einem Rechenzeichen
steht, entfällt in mathematischen Einschüben das
Leerzeichen vor dem Rechenzeichen. Auf diese Weise kann der
Zusammenhaltepunkt bei der einfachen Bruchschreibweise
realisiert werden.
|
|
Der Bindestrich wurde innerhalb von Hervorhebungen nicht als
Wortbegrenzer erkannt, wodurch in bestimmten Situationen
überflüssige Abkündigungszeichen gesetzt
wurden.
|
|
Das Dollar-Zeichen bleibt bei der Rückübersetzung als
Währungssymbol erhalten, wenn es vor keinem Buchstaben
steht.
|
|
Allein stehende Fragezeichen, Ausrufezeichen und Punkte in
Klammern erhalten in Kurzschrift den Aufhebungspunkt 6, um eine
Verwechslung mit einformigen Kürzungen zu vermeiden.
|
|
Das "S" mit V-Circumflex wird jetzt als
fremdsprachlicher Akzentbuchstabe erkannt und korrekt
verarbeitet. Bei der Rückübersetzung von "S"
mit Ankündigungspunkt 4 wird eine Fallunterscheidung
gemacht, ob es sich um den Akzentbuchstaben handelt oder ein
Dollar -Zeichen (in der Umgebung von Zahlen).
|
|
Innerhalb von mathematischen Einschüben können jetzt
griechische Buchstaben als Maßeinheiten mit einem
Ankündigungszeichen für einen fremdsprachlichen
Einschub angegeben werden.
|
6.01
|
Oktober 2017
Das allein stehende Zahlzeichen wird in Vollschrift und im
mathematischen Kontext nicht mehr mit Punkt 4
angekündigt.
|
6.0
|
April 2017
Diese Version unterstützt erstmals das System der deutschen
Brailleschrift nach den Beschlüssen vom 14. November
2015 in Frankfurt a. M.. Darin enthalten ist auch das
System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift
nach den Beschlüssen vom 30. November 2013 in
Basel.
Diese Version unterstützt erstmals das Braille-System
"Unified English Braille" nach den Regeln des
International Council on English Braille (ICEB) aus dem Jahre
2013 (Second Edition).
|
5.07
|
April 2017
Die Konsonantenlautgruppen der Vollschrift werden nicht mehr als
potentielle Maßeinheiten erkannt und werden dadurch auch
dann gekürzt und in Vollschrift ohne Aufhebungspunkt 6
umgesetzt, wenn sie allein stehen.
Der Bis-Strich zwischen Zahlen wird jetzt auch bei aktiver
Silbentrennung nicht mehr fälschlicherweise als
Minus-Zeichen dargestellt.
|
5.06
|
April 2016
Wenn nach einem Akronym oder Wörtern in
Dauergroßschreibung ein Leerzeichen und dann ein
Satzzeichen folgt, wird jetzt das Leerzeichen zwischen der
Zeichenfolge und dem Satzzeichen entfernt. Bislang wurde
fälschlicherweise das erste Zeichen des Akronyms
verschluckt.
Zeichenfolgen wie "hm", "hmm", "mh"
und "mmh" werden nicht mehr als potentielle
Maßeinheiten erkannt und erhalten dadurch vor einem
Satzpunkt keinen Aufhebungspunkt 6 mehr.
|
5.05
|
Oktober 2015
Die Zeichen für "Kreuz" und
"Doppelkreuz" werden im deutschen Modul jetzt durch ein
oder zwei Pluszeichen dargestellt.
|
5.04
|
April 2015
Ein kleines "x", das zwischen Zahlen oder innerhalb
einer mathematischen Gleichung von Leerzeichen umgeben wird,
wird als Multiplikation umgesetzt.
Ein Doppelpunkt, der innerhalb einer mathematischen Gleichung
von Leerzeichen umgeben wird, wird als Division umgesetzt.
Ein Gliederungspunkt für Zahlen, die mit Leerzeichen
gegliedert sind, wird auch dann eingefügt, wenn die letzte
Zahlengruppe vor einem Satzzeichen steht.
Folgt auf ein oder mehrere Anmerkungssternchen die Kürzung
"IN", so wird diese durch ein Leerzeichen von den
Sternchen getrennt.
|
5.03
|
Oktober 2013
Im Englischen und Französischen hält sich das Modul
nun an die Regel, dass erst ab vier aufeinanderfolgenden
Wörtern in Großschreibung oder mit Hervorhebung das
Zeichen für "Serie groß geschriebener
Wörter" bzw. "Serie hervorgehobener
Wörter" verwendet wird. Bisher wurde es bereits bei
drei aufeinanderfolgenden Wörtern verwendet.
|
5.02
|
Oktober 2011
Vor klein geschriebenen Maßeinheiten wird jetzt immer der
Punkt 6 zur Kennzeichnung der Kleinschreibung gesetzt, und zwar
unabhängig vom Grad der Kürzung. Dabei wird zwischen
Maßeinheiten und allgemein gebräuchlichen
Abkürzungen unterschieden, bei denen die
Groß-/Kleinschreibung nicht gekennzeichnet wird.
Bei Rechenzeichen vor zahlen am Zeilenanfang wird jetzt kein
Leerzeichen mehr eingeschoben, wenn Rechenzeichen ohne
Ankündigungszeichen umgesetzt werden.
Ein Leerzeichen zwischen Zahl und Bruch wird unabhängig von
den Einstellungen für die
Braille-Konvertierung immer entfernt, wenn auf eine ganze Zahl
ein ganzzahliger Bruch folgt.
Das Artikel-Zeichen wird nicht mehr fälschlicherweise vor
groß geschriebenen Wörtern gesetzt, wenn deren
Anfangsbuchstabe mit einer römischen Zahl verwechselt
werden kann.
Leerzeichen zwischen der deutschen Kürzung "des"
und Zahlen bleiben erhalten.
|
5.01
|
Januar 2010
Die Rückübersetzung berücksichtigt nun auch das
Paragraphen- und das Artikel-Zeichen.
Datumsangaben mit 4stelliger Jahreszahl werden jetzt mit
hochgestellter Jahreszahl mit zusätzlichem Zahlzeichen
umgesetzt, sofern Zahlen in gesenkter Schreibweise aktiviert
sind. Dies entspricht der traditionellen Schreibweise von
Datumsangaben in Blindenschrift.
Allein stehende Lautgruppen der Vollschrift werden jetzt auch
vor einem Satzpunkt verwendet, hier jedoch mit Punkt 6
angekündigt, um Verwechslungen mit einformigen
Kürzungen zu vermeiden.
|
5.0
|
Oktober 2009
Das Modul wurde um die Spanische Blindenschrift erweitert (nur
Vollschrift). Allein stehende Buchstaben werden im
Französischen nur dann mit einem Aufhebungszeichen
versehen, wenn die Kürzungen, die durch diesen Buchstaben
dargestellt werden, nicht deaktiviert sind.
Ein Gedankenstrich, der wie im Englischen durch 2 Bindestriche
dargestellt wird, wird als solcher erkannt, wenn er ohne
Leerzeichen zwischen 2 Wörtern steht.
Das Artikel-Zeichen wird auch nach Klammern umgesetzt.
Leerzeichen zwischen Zahlen und Maßeinheiten entfallen nur
dann, wenn die Maßeinheit 4 Zeichen lang oder kürzer
ist.
Spezielle Darstellung der geschlechtsneutralen
Form mit "Innen" innerhalb klein geschriebener
Wörter.
Satzzeichen vor einem Apostroph werden nicht mit dem
Ankündigungspunkt 6 versehen, weil der Apostroph als
einfaches Anführungszeichen verwendet werden kann.
Wort/Zahl-Verbindungen, die als Aufzählungszeichen
verwendet werden können, führen nicht zur Darstellung
"alles groß".
Leerzeichen nach einer Nummerierung bleiben auch dann erhalten,
wenn ein Aufhebungspunkt oder Großschreibzeichen
folgt.
Die Rückübersetzung von Nomen, denen ein
Auslassungsstrich vorausgeht, wurde verbessert.
|
Bug-Fix:
|
Bei einfachen Einschüben in Computerbraille wurde das
Abkündigungszeichen im Englischen und Französischen
verdoppelt, wenn der Einschub nicht bei Leerraum endete.
|
4.04
|
Mai 2009
Die Umsetzung mathematischer Einschübe wurde verbessert:
das Zeichen für "Äquivalent" (Punkte 26) kann
jetzt mit einer Tilde eingegeben werden und das Zeichen für
"Bruchstrich" (Punkte 1256) mit einem senkrechten Strich
im Gegensatz zum Schrägstrich für
"Division".
|
4.03
|
November 2008
|
|
Wort/Zahl-Verbindungen, wie sie als Aufzählungszeichen
verwendet werden, werden nicht als Beginn der Darstellung
"alles groß" zugelassen. Diese Zeichnfolgen wie
"A1", "A2", "B1", "B2" usw.
werden zur Beschriftung von Tabellenzellen wie in einem
Tabellenkalkulationsprogramm verwendet und sollten nicht mit dem
Inhalt einer Tabellenzelle verschmelzen.
Leerzeichen nach einer Nummerierung bleiben auch dann erhalten,
wenn ein Aufhebungs- oder Großschreibzeichen folgt.
Die Rückübersetzung von Nomen, denen ein
Auslassungsstrich vorausgeht, wurde verbessert, so dass
Kürzungen am Wortanfang immer erkannt werden.
Die schwedische Brailletabelle SW850 wurde hinzugefügt.
|
4.02
|
Juni 2008
|
|
Internet-Adressen in Klammern werden jetzt auch am Ende
eines Satzes korrekt umgesetzt.
Die Wörter "he" und "hen" erhalten in
Kurzschrift den Aufhebungspunkt 6, um eine Verwechslung mit
"hatte" und "hatten" zu vermeiden.
Geschützte Leerzeichen innerhalb allgemein
gebräuchlicher Abkürzungen werden
überlesen. Eine Abkürzung wird somit trotz
geschützter Leerzeichen als solche erkannt.
Allein stehende Umlaute werden in Kurzschrift mit einem
Aufhebungspunkt gekennzeichnet.
|
4.01
|
März 2008.
|
|
Internet-Adressen können auch geschützte
Bindestriche und Minus-Zeichen enthalten.
Das Gleichheitszeichen wird im mathematischen Kontext ohne Punkt
4 dargestellt.
Die neue französische Zeichentabelle TBFR2007 ist
nun auch als Codetabelle verfügbar.
Ein Bindestrich am Zeilenanfang wird auch bei führenden
Leerzeichen als Spiegelstrich und nicht als
Gedankenstrich interpretiert.
Ein "h" zwischen Zahlen wird als eventueller Begrenzer
für Zeitangaben interpretiert.
Währungsangaben mit gegliederten Zahlen dürfen
im Deutschen auch mit ".--" enden.
|
4.0
|
November 2007
diese Version beinhaltet erstmalig die
Kurzschrift-Rückübersetzung für die
Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
Zugunsten der Rückübersetzung wird nun bei einigen
allgemein gebräuchlichen Abkürzungen ein
Aufhebungspunkt 6 gesetzt, damit diese nicht mit zweiformigen
Kürzungen verwechselt werden können. Sollten diese
Aufhebungszeichen (vor "Fr", "Mr", "Nr"
und "Dr") nicht erwünscht sein, können die
Abkürzungen in die Ausnahmeliste für die
Braille-Übersetzung aufgenommen werden.
Außerdem wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
Auslassungsstriche nach Wörtern werden auch dann
erkannt, wenn danach ein Satzzeichen steht.
Leerzeichen zwischen einem Prozent- oder Promille-Zeichen
und Rechenzeichen werden optional entfernt.
Allein stehende Ausrufezeichen werden in Kurzschrift mit
einem Aufhebungspunkt gekennzeichnet.
Gliederungspunkte bei Zahlen werden auch dann
eingefügt, wenn die Zahl mit einem Satzpunkt endet.
|
3.02
|
März 2007
|
|
Einformige allein stehende Kürzungen beenden die
Darstellung "Alles groß", wenn sie klein
geschrieben sind.
Als Anfang solcher Einschübe werden nun auch einzelne
Großbuchstaben erkannt, denen ein Apostroph oder
Bindestrich folgt, wenn der damit verbundene Wortteil aus
Großbuchstaben besteht.
Wenn Satzzeichen in einem Text nicht unmittelbar an das
vorangehende Wort angeschlossen, sondern mit einem Leerzeichen
abgesetzt werden, wird das Leerzeichen entfernt.
Bei zusammengesetzten Wörtern mit einem Bindestrich wurde
im Englischen und Französischen "Alles groß"
angekündigt, wenn beide Wortteile groß geschrieben
waren. Jetzt wird das Großschreibzeichen wiederholt, was
den aktuellen Regeln entspricht.
Ein Gliederungspunkt für Zahlen, die mit Leerzeichen
gegliedert sind, wird nur dann eingefügt, wenn es sich um
eine echte Zahlengruppe handelt und nicht um eine reelle Zahl
oder einen mathematischen Ausdruck.
Bindestriche in Internet-Adressen gelten nicht als
Trennstriche. Diese werden daher nicht wie bei einer
Silbentrennung behandelt.
Wenn innerhalb von Abkürzungen ein
Großbuchstabe auftritt (außer dem
Anfangsbuchstaben), ist es keine Abkürzung, sondern
gemischte Groß-/Kleinschreibung.
Die Spezielle Darstellung der geschlechtsneutralen Form
durch "In" mit großem "I" am Ende von
Wörtern geht jetzt auch im Singular.
"So." wird jetzt als Abkürzung für
"Sonntag" interpretiert und nicht gekürzt.
|
3.01
|
April 2006
|
|
Zahlenkolonnen gelten nur dann als gegliederte Zahlen,
wenn ein einzelnes Leerzeichen zwischen den Zahlen steht.
Einfache Einschübe in Computerbraille enden auch bei
Sonderzeichen, die nicht in URLs enthalten sein können
(z. B. umgebende Klammern oder Anführungszeichen).
|
3.0
|
Dezember 2005.
Neben dem deutschen, britischen und amerikanischen System
beherrscht das Braille-Modul jetzt auch französisches
Braille nach den Regeln der "Commission Evolution du Braille
Français" (CEBF) von 1998 und 2001 (Code Braille
Informatique) einschließlich Teilkurzschrift und
Antoine-Zahlen.
|
Änderungsgeschichte von RTFC Version 8
Erstellt: 01.01.2000 09:00 Aktualisiert: 12.05.2023
12:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 Alle
Rechte vorbehalten.
|