|
Das Aufhebungszeichen
Da in der Blindenkurzschrift fast alle Zeichen je
nach Kontext mehrere Bedeutungen haben, ist ein Aufhebungszeichen
notwendig, das die zusätzliche Bedeutung eines Zeichens aufhebt und
ihm die ursprüngliche Bedeutung als Buchstabe oder Sonderzeichen
zurückgibt. Das Aufhebungszeichen wird hauptsächlich zur
Unterscheidung von Kürzungen und Zahlen verwendet. Es gibt
verschiedene Regelungen, wann ein Aufhebungszeichen notwendig ist und
wann darauf verzichtet werden kann. Insbesondere im Englischen wird oft
darauf verzichtet - so z. B. bei Initialen oder innerhalb
mathematischer Ausdrücke.
RTFC setzt in der Kurzschrift in folgenden
Situationen ein Aufhebungszeichen:
-
Wenn nach einer Zahl ein Zeichen steht, das mit
einer Grundzahl oder einem Nenner verwechselt werden kann. Letzteres
gilt für die meisten Interpunktionszeichen, sofern die Option
"Zahlen in gesenkter Schreibweise ermöglichen"
eingeschaltet ist.
-
Für allein stehende Buchstaben, die mit
einer einformigen Kürzung verwechselt werden können.
-
Für Zeichenfolgen am Wortanfang, die mit
einer zweiformigen Kürzung verwechselt werden können.
-
Für allein stehende Satzzeichen und
Satzzeichen am Wortanfang oder innerhalb von Wörtern, die mit
einer Kürzung verwechselt werden können.
Im Deutschen zusätzlich in folgenden Situationen:
-
Für allein stehende Lautgruppen der
Vollschrift und für die Buchstaben "C", "Q",
"X" und "Y" innerhalb von Wörtern (da sie sonst
als Lautgruppen gelten).
-
Für Anmerkungssternchen.
-
Für Hervorhebungen, die im Wort oder am
Wortende beginnen.
-
Für runde und geschweifte Klammern innerhalb
von Wörtern.
Im Britischen gibt es folgende Besonderheiten:
-
Vor Wörtern mit Akzentbuchstaben in
Originalschreibung wird ein Aufhebungszeichen gesetzt. In diesem
Fall werden keine Kürzungen im Wort verwendet.
-
Wenn nach Zahlen oder Rechenzeichen ein Zeichen
steht, das mit einer Zahl in gesenkter Schreibweise verwechselt
werden kann, wird nicht das übliche Aufhebungszeichen (Punkte
56), sondern ein sog. "Separation Sign" verwendet (Punkt
6).
Im amerikanischen NEMETH-Code dient das Zeichen mit
den Punkten 456 als Aufhebungs- bzw. Abkündigungszeichen bei
mathematischen Ausdrücken (siehe dazu
"Mathematische
Zeichen").
Fremdsprachliche Akzentbuchstaben
Umsetzung der Voll- und Kurzschrift
True-Type Fonts zur Simulation von Braille (ansibrl.exe - 300 kB)
Erstellt: 01.12.2010 18:00 Aktualisiert: 20.12.2021
08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2021 Alle
Rechte vorbehalten.
|