RTFC Braille-Konverter | |||
![]() |
Informationen zur Braille-KonvertierungRTFC kann Texte in verschiedenen Sprachen in Blindenschrift umwandeln. Jede Sprache hat ihr eigenes Regelwerk - die Blindenschrift ist nicht international. Lediglich die Zeichen des Alphabets werden in allen Systematiken gleich dargestellt.
Auf den folgenden Seiten wird anhand von Beispielen gezeigt, wie bestimmte Textbestandteile in Braille dargestellt werden. Um Unterschiede zwischen den verschiedenen Sprachen aufzuzeigen, werden die Beispiele mit den in RTFC verwendeten Sprachkürzeln gekennzeichnet. Die folgende Tabelle gibt Aufschluß darüber, welches Regelwerk dabei jeweils zugrunde gelegt wurde:
Die Standardeinstellungen von RTFC wurden so gewählt, dass möglichst viele Merkmale aus dem jeweiligen Regelwerk berücksichtigt werden (im deutschen z. B. Kennzeichnung der Großschreibung innerhalb von Wörtern und Darstellung von Zahlen in gesenkter Schreibweise bei Datum, Uhrzeit, Dezimalklassifikatoren und ganzzahligen Brüchen). Auf mögliche Abweichungen von diesen Standardeinstellungen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen.
Die folgenden Seiten sind nicht als Lehrbuch zur Blindenschrift zu verstehen. Sie sollen einen Überblick über die Möglichkeiten von RTFC geben und zeigen die unterschiedlichen Darstellungsformen bei der Arbeit mit dem multilingualen Braille-Modul. Diese Übersicht ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Weitere Details zur jeweiligen Systematik finden Sie in den oben genannten Regelwerken bzw. in einschlägigen Lehrbüchern und Kursen zur Blindenschrift.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 15.09.2023
16:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert |