RTFC Braille-Konverter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Groß- und KleinschreibungMit RTFC können Großschreibzeichen am Wortanfang und innerhalb von Wörtern über separate Optionen aktiviert werden. Die Kennzeichnung der Großschreibung ist unabhängig vom Grad der Kürzung.
Die Standardeinstellungen sehen lediglich im Amerikanischen die Kennzeichnung der Großschreibung am Wortanfang vor. Im Wortinnern ist sie generell eingeschaltet.
In den folgenden Beispielen werden zur besseren Vergleichbarkeit überwiegend deutsche Texte herangezogen, die Darstellung wird aber auch nach den englischen Regeln gezeigt.
1. Großschreibung am
Wortanfang
Die deutsche Blindenschrift verzichtet
grundsätzlich auf die Großschreibung am Wortanfang. Lediglich
in Situationen wie im rechtschreibunterricht oder in Lexika und
Wörterbüchern ist eine Ankündigung notwendig.
Im Amerikanischen ist die Ankündigung der Großschreibung vorgeschrieben, im Britischen dagegen optional. Ende der 90er Jahre gab es im Zuge der Braille-Reform in England eine Diskussion darüber, ob auch hier die Ankündigung der Großschreibung generell eingeführt werden soll. Durch eine Initiative seitens einer breiten Braille-Leserschaft wurde jedoch darauf verzichtet und die Ankündigung der Großschreibung nur zu einer möglichen Option erklärt.
2. Großschreibung innerhalb von
Wörtern
Bei Großschreibung im Wortinneren
(Abkürzungen, Maße und Gewichte, Währungseinheiten usw.)
ist die Kennzeichnung der Großschreibung in allen Systematiken
üblich, da diese Formen dann leichter interpretiert werden
können.Ein wesentlicher Unterschied zwischen der deutschen und englischen Systematik besteht darin, dass bei Großbuchstaben in Wörtern im Englischen weiterhin Kürzungen verwendet werden, im Deutschen jedoch nicht. Im Englischen ergeben sich dabei u. U. andere Kürzungsmöglichkeiten als bei dem gleichen Wort in Normalschreibung.
Bei gemischten Folgen, d. h. sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben innerhalb von Wörtern, wird im Englischen ein Abkündigungszeichen gesetzt, wenn nach mehreren Großbuchstaben wieder ein Kleinbuchstabe folgt. Um dabei keinen Platz zu verschwenden, wird die Großschreibung erst bei mehr als 3 Zeichen als Folge von Großbuchstaben angekündigt. Im Deutschen ist kein Abkündigungszeichen im Wort notwendig, da vor den letzten Großbuchstaben das einfache Großschreibzeichen (Punkte 46) gesetzt wird.
Folgen mehrerer Wörter in Großbuchstaben werden von RTFC nur im Deutschen regelgerecht umgesetzt. Im Englischen erfolgt die Kennzeichnung dagegen nur für die einzelnen Wörter.
5. Männliche und weibliche Form in einem
Wort
Eine Besonderheit im Deutschen ist die heute übliche
Schreibweise für Wörter, die sowohl die
männliche als auch die weibliche Form einbeziehen. Hier wird
automatisch ein Schrägstrich vor dem "i" eingefügt.
Die Kennzeichnung der Großschreibung entfällt an dieser
Stelle.
Erstellt: 01.12.2010 18:00 Aktualisiert: 20.12.2021
08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten. |