RTFC Hypertext-Compiler
Home
Wegweiser
Braille
Daisy
Download
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Inhalt
Index
Suche
RTFC Hypertext-Compiler
Index
H
354
Haftung
RTFC Hypertext-Compiler
Handbuch
1.1 Zum Gebrauch dieses Handbuchs
2.7 Wenn Dokument und Hilfe unterschiedlich sein sollen...
7.4.1 Verzeichnisse in Braille
8.1 Arbeiten mit mehreren Stimmen
10.21 -R - Parameter für die Sprachausgabe festlegen
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
Hängende Absätze
7.2.3 Absatzformate in Braille
Hardware
9.3 Was ist HTML?
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
Hardware-Anbietern
12.3 Einschränkungen des Braille-Konverters
12.4 Einschränkungen des Daisy-Generators
355
Hardware-Flusskontrolle
7.3.1 Drucken über die Kommandozeile
Hauptfenster
2.9.8 Hilfethemen in einem anderen Fenster anzeigen
5.1.1.8 [WINDOWS]
9.2.2.1 Kapazitätsgrenzen
Hauptformular
2.6.1.2 Wenn Sie mit VCL arbeiten
Hauptsprache
7.1.4 Spezielle Kürzungsmodi
7.1.4.4 Fremdsprachliche Einschübe
Hauptüberschrift
4.2 Wenn Ihre Textverarbeitung keine Formatvorlagen unterstützt...
7.2.13 Seitenlayout in Braille
7.4.1 Verzeichnisse in Braille
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.19 -P - Seitenlayout für die Textausgabe festlegen
Hauptüberschriften
7.2.9 Seitenwechsel in Braille
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.19 -P - Seitenlayout für die Textausgabe festlegen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
356
Hauptverzeichnis
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
Header
2.6.1.1 Wenn Sie mit MFC arbeiten
2.6.2 Wie wird eine Hilfe aus einem Programm aufgerufen?
10.2 -3 - HTML 3.2 mit JavaScript-Erweiterungen
Header-File
2.6.1 Erzeugen der Help Map-Datei
Heading
11.3.6 5501
11.3.7 5502
11.3.10 5505
11.3.26 5801
11.3.38 5820
Help
1.3 Welche Dateien werden benötigt?
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.5.1 Technische Randbedingungen
2.6 Verknüpfen der Hilfe mit einem Anwendungsprogramm
2.6.1 Erzeugen der Help Map-Datei
2.6.1.1 Wenn Sie mit MFC arbeiten
2.6.1.2 Wenn Sie mit VCL arbeiten
2.6.1.3 Wenn Sie mit Visual Basic arbeiten
2.6.2 Wie wird eine Hilfe aus einem Programm aufgerufen?
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
2.9.7 Glossar manuell erstellen
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
2.9.11 Verbinden mehrerer Quelldokumente
2.9.11.1 Angeben mehrerer Quelldokumente in der Kommandozeile
3.2.1 Überschriften
3.2.2 Schriftarten und -farben
3.2.3 Schriftstile und -formate
3.2.4 Absatzformate
3.2.5 Tabulatoren
3.2.6 Rahmen und Schattierungen
3.3.3 Fußnoten und Endnoten
3.3.5 Grafiken
3.4 Tabellen
5.1 Arbeiten mit Projektdateien
5.1.1.9 [BAGGAGE]
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
5.2.2.6 :Tab
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
6.1 Der Schritt von Windows Help nach HTML Help
6.1.1 Der HTML Help Workshop
6.1.2 Der HTML Help Image Editor
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.1.2.1 RTFC-eigene Grafiken
9.1.2.2 Grafiken aus dem Quelldokument
9.2 Was ist Windows Help?
9.2.2 Einschränkungen von Windows Help
9.5 Was ist HTML Help?
10 Kommandozeilenparameter
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.5 -B - Grafik für den Überschrifts-Bereich
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.12 -I - Überschriften für Hypertext-Verzeichnisse
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.15 -L - Zielsprache festlegen
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.18 -O - Dateiformat und Zieldateinamen
10.19 -P - Seitenlayout für die Textausgabe festlegen
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
10.30 Lange Dateinamen
10.31 Die Konfigurationsdatei Rtfc.cfg
11.2.7 3009
11.2.8 3010
11.2.9 3011, 3012
11.3.7 5502
11.3.26 5801
11.6.17 8874
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
Help-Compiler
1.3 Welche Dateien werden benötigt?
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise
3.3.3 Fußnoten und Endnoten
3.3.5 Grafiken
3.4 Tabellen
5.1 Arbeiten mit Projektdateien
5.1.1.1 [OPTIONS]
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
9.1 Was ist RTFC?
9.2 Was ist Windows Help?
9.2.2 Einschränkungen von Windows Help
9.2.3 Tipps zur Vermeidung von Speicherproblemen
9.5 Was ist HTML Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
10.26 -W - Umfang der Warnmeldungen
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
11.2.6 3008
11.2.8 3010
11.2.9 3011, 3012
11.3.6 5501
11.3.8 5503
357
Help-Compilers
5.1.1.1 [OPTIONS]
11.2.8 3010
11.2.9 3011, 3012
Help-Datei
6.1.1 Der HTML Help Workshop
11.2.7 3009
11.2.8 3010
11.2.9 3011, 3012
Help-Format
6.1.1 Der HTML Help Workshop
Help-Funktionen
2.6.2 Wie wird eine Hilfe aus einem Programm aufgerufen?
Help-Projekt
6.1 Der Schritt von Windows Help nach HTML Help
Help-Projekte
6.1.1 Der HTML Help Workshop
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
358
Help-Projekten
9.1.2.2 Grafiken aus dem Quelldokument
10.17 -N - Optionen deaktivieren
Help-Version
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
Herstellers
8.1 Arbeiten mit mehreren Stimmen
8.3 Verwenden von Aussprachelexika
9.7.4.1 Beispiel für eine Tabelle
Herstellung
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.9.11.2 Verwenden von RD-Feldern im Quelldokument
10.1 -2 - HTML 2.0 (ohne Grafiken) erzeugen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
Hierarchie
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
Hilfe
1.1 Zum Gebrauch dieses Handbuchs
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.5.2 Hinweise zum "guten Stil"
2.6 Verknüpfen der Hilfe mit einem Anwendungsprogramm
2.6.1 Erzeugen der Help Map-Datei
2.6.1.2 Wenn Sie mit VCL arbeiten
2.6.1.3 Wenn Sie mit Visual Basic arbeiten
2.6.2 Wie wird eine Hilfe aus einem Programm aufgerufen?
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
2.7 Wenn Dokument und Hilfe unterschiedlich sein sollen...
2.7.1 Wenn die Hilfe zusätzliche Teile enthalten soll...
2.7.2 Wenn bestimmte Teile nicht in der Hilfe erscheinen sollen...
2.9.4 Stichwortverzeichnis automatisch erstellen
2.9.8 Hilfethemen in einem anderen Fenster anzeigen
2.9.11 Verbinden mehrerer Quelldokumente
2.9.11.3 Verwenden einer gemeinsamen Map- und Projektdatei
3.2.2 Schriftarten und -farben
3.3.3 Fußnoten und Endnoten
3.3.5 Grafiken
5.1.1 Aufbau einer Projektdatei
5.1.1.1 [OPTIONS]
5.1.1.2 [FILES]
5.1.1.3 [BUILDTAGS]
5.1.1.4 [CONFIG]
5.1.1.5 [BITMapS]
5.1.1.6 [Map]
5.1.1.8 [WINDOWS]
5.2.2.4 :Link
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
6.1.1 Der HTML Help Workshop
7.2 Textformatierung in Braille
7.2.6 Tabellen in Braille
8.1 Arbeiten mit mehreren Stimmen
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.2 Was ist Windows Help?
9.2.1 Konfigurationsdateien von Windows Help
9.2.2 Einschränkungen von Windows Help
9.2.2.1 Kapazitätsgrenzen
9.2.2.2 Abweichende RTF-Semantik
9.2.3 Tipps zur Vermeidung von Speicherproblemen
9.4 Was sind CSS Style Sheets?
9.5 Was ist HTML Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.15 -L - Zielsprache festlegen
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.22 -S - Stichwortverzeichnis und Internet-Verweise erstellen
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
11.1.1 1000
11.1.3 1003
11.2.6 3008
11.3.8 5503
11.3.11 5506
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
359
Hilfe-Datei
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.6.1 Erzeugen der Help Map-Datei
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
3.1 Zusammenfassung (Datei-Eigenschaften)
5.1 Arbeiten mit Projektdateien
5.1.1 Aufbau einer Projektdatei
5.1.1.1 [OPTIONS]
5.1.1.9 [BAGGAGE]
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
5.2.2 Kommandozeilen in Inhaltsdateien
5.2.2.1 :Base
5.2.2.2 :Include
5.2.2.3 :Index
5.2.2.4 :Link
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
9.1 Was ist RTFC?
9.2.2.1 Kapazitätsgrenzen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
Hilfe-Datei[>Fenster]
5.2.2.1 :Base
Hilfe-Dateien
2.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise
2.9.11 Verbinden mehrerer Quelldokumente
5.2 Arbeiten mit Inhaltsdateien
5.2.2.4 :Link
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
9.1 Was ist RTFC?
9.2.1 Konfigurationsdateien von Windows Help
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
Hilfefenster
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.9.8 Hilfethemen in einem anderen Fenster anzeigen
5.1.1 Aufbau einer Projektdatei
5.1.1.1 [OPTIONS]
5.1.1.8 [WINDOWS]
9.2.2.2 Abweichende RTF-Semantik
Hilfe-Menüs
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
Hilfen
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.5.2 Hinweise zum "guten Stil"
3.3.1 Felder
5.1.1 Aufbau einer Projektdatei
5.1.1.3 [BUILDTAGS]
5.2 Arbeiten mit Inhaltsdateien
5.2.2.2 :Include
5.2.2.3 :Index
6.1 Der Schritt von Windows Help nach HTML Help
9.2 Was ist Windows Help?
9.2.2.2 Abweichende RTF-Semantik
9.5 Was ist HTML Help?
10 Kommandozeilenparameter
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
10.31 Die Konfigurationsdatei Rtfc.cfg
11.3.8 5503
360
Hilfe-Projekt
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
Hilfe-Projekte
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
Hilfesystem
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
3.2.5 Tabulatoren
5.2 Arbeiten mit Inhaltsdateien
5.2.2.2 :Include
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
9.2 Was ist Windows Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
11.2.8 3010
Hilfesysteme
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
Hilfetext
10 Kommandozeilenparameter
Hilfethema
2.6 Verknüpfen der Hilfe mit einem Anwendungsprogramm
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.7 Wenn Dokument und Hilfe unterschiedlich sein sollen...
4.2 Wenn Ihre Textverarbeitung keine Formatvorlagen unterstützt...
5.1 Arbeiten mit Projektdateien
5.1.1 Aufbau einer Projektdatei
5.1.1.6 [Map]
5.1.1.7 [ALIAS]
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
9.2 Was ist Windows Help?
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
11.3.30 5805, 5806
11.3.37 5819
361
Hilfethemen
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.6 Verknüpfen der Hilfe mit einem Anwendungsprogramm
2.6.1 Erzeugen der Help Map-Datei
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.7.2 Wenn bestimmte Teile nicht in der Hilfe erscheinen sollen...
2.9.8 Hilfethemen in einem anderen Fenster anzeigen
3.2.5 Tabulatoren
5.1.1.1 [OPTIONS]
5.1.1.7 [ALIAS]
5.2.1 Aufbau einer Inhaltsdatei
5.2.2.1 :Base
5.2.2.2 :Include
5.2.2.4 :Link
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
9.2.2.1 Kapazitätsgrenzen
9.5 Was ist HTML Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.10 -G - Überschriften nummerieren
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
11.3.6 5501
11.3.8 5503
11.3.26 5801
Hilfethemen-Dialog
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
3.2.1 Überschriften
5.2 Arbeiten mit Inhaltsdateien
5.2.2 Kommandozeilen in Inhaltsdateien
5.2.2.5 :Nofind
5.2.2.6 :Tab
5.2.2.7 :Title
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
9.2 Was ist Windows Help?
9.5 Was ist HTML Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
Hilfsdateien
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
Hilfsmittel
9.5 Was ist HTML Help?
Hinweis
1.3 Welche Dateien werden benötigt?
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise
2.5.1 Technische Randbedingungen
2.5.2 Hinweise zum "guten Stil"
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
2.9.7 Glossar manuell erstellen
2.9.8 Hilfethemen in einem anderen Fenster anzeigen
3.1 Zusammenfassung (Datei-Eigenschaften)
3.2.1 Überschriften
3.2.3 Schriftstile und -formate
3.2.4 Absatzformate
3.2.6 Rahmen und Schattierungen
3.3.3 Fußnoten und Endnoten
3.3.4 Querverweise
3.4 Tabellen
5.2.3 Angeben mehrerer Hilfe-Dateien in einer Inhaltsdatei
7 Informationen zu Punktschrift-Projekten
7.1.1 Mögliche Dateiendungen für Braille
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.6 Was ist Blindenschrift?
9.7.3.1 Anmerkungen und Randnotizen
9.7.3.2 Fußnoten und Kommentare
10 Kommandozeilenparameter
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.12 -I - Überschriften für Hypertext-Verzeichnisse
10.15 -L - Zielsprache festlegen
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
10.30 Lange Dateinamen
11.3.6 5501
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
Hinweise
1.1 Zum Gebrauch dieses Handbuchs
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise
2.5 Richtlinien für Autoren
2.9.1 Querverweise automatisch auflösen
3 Erstellen von Hypertext mit Word für Windows
3.2.2 Schriftarten und -farben
3.3.5 Grafiken
3.4 Tabellen
7 Informationen zu Punktschrift-Projekten
8 Informationen zu Hörbuch-Projekten
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.1.2.1 RTFC-eigene Grafiken
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.22 -S - Stichwortverzeichnis und Internet-Verweise erstellen
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
11.1.1 1000
11.1.2 1001, 1002
11.1.3 1003
11.1.5 1005, 1006, 1007, 1009
11.1.6 1008
11.3.17 5518, 5519, 5524, 5525
11.3.19 5521, 5522
362
Hinweistexte
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
Hinzufügen
9.7 Was ist Daisy?
HLP
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
10.18 -O - Dateiformat und Zieldateinamen
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
HLP-Dateien
10.5 -B - Grafik für den Überschrifts-Bereich
HLP-Format
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
HM-Datei
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
363
Homepage
RTFC Hypertext-Compiler
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
Hover-Effekt
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
HTMl
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
HTML-Browser
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
HTML-Code
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
3 Erstellen von Hypertext mit Word für Windows
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.3 Was ist HTML?
10.2 -3 - HTML 3.2 mit JavaScript-Erweiterungen
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.19 -P - Seitenlayout für die Textausgabe festlegen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
HTML-Codierung
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
364
HTML-Datei
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.3 Querverweise auf andere Dateien
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
11.3.13 5513
11.3.21 5527
HTML-Dateien
2.1 Über den Windows-Explorer
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.7 Glossar manuell erstellen
3 Erstellen von Hypertext mit Word für Windows
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.3 Was ist HTML?
10.1 -2 - HTML 2.0 (ohne Grafiken) erzeugen
10.11 -H - Help Map-Datei (HM) für ein Anwendungsprogramm erzeugen
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
HTML-Dokument
9.3 Was ist HTML?
HTML-Format
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
HtmlHelp-Aufruf
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
HTML-Hilfe
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
9.2 Was ist Windows Help?
10.14 -K - Dateikonverter-Modus und erweiterte Optionen
365
HTML-Hilfen
9.5 Was ist HTML Help?
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
HTML-Includes
3.4 Tabellen
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
HTML-Projekte
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
HTML-Projekten
2.9.3 Querverweise auf andere Dateien
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
10.30 Lange Dateinamen
HTML-Schnipsel
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
HTML-Seite
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.3 Was ist HTML?
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
366
HTML-Seiten
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise
2.5.2 Hinweise zum "guten Stil"
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
3.1 Zusammenfassung (Datei-Eigenschaften)
3.2.1 Überschriften
3.2.2 Schriftarten und -farben
3.3.5 Grafiken
6.1.2 Der HTML Help Image Editor
6.1.3 Welche Dateien müssen für HTML Help ausgeliefert werden?
9.3 Was ist HTML?
9.4 Was sind CSS Style Sheets?
10.2 -3 - HTML 3.2 mit JavaScript-Erweiterungen
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
10.30 Lange Dateinamen
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
HTML-Standard
10.1 -2 - HTML 2.0 (ohne Grafiken) erzeugen
10.2 -3 - HTML 3.2 mit JavaScript-Erweiterungen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
HTML-Standards
9.3 Was ist HTML?
HTML-Startseite
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
10.3 -4 - HTML und WinHelp 4.0-Erweiterungen
10.12 -I - Überschriften für Hypertext-Verzeichnisse
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
HTML-Suchmaschinen
3.1 Zusammenfassung (Datei-Eigenschaften)
HTML-Tag
9.4 Was sind CSS Style Sheets?
367
HTML-Tag-Referenz
6.1.1 Der HTML Help Workshop
HTML-Tags
9.3 Was ist HTML?
9.4 Was sind CSS Style Sheets?
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
Hyperlink
2.2.1 Wenn Sie auf bereits vorhandene Dokumente zurückgreifen...
2.5.2 Hinweise zum "guten Stil"
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.1 Querverweise automatisch auflösen
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
3.3.1 Felder
10.5 -B - Grafik für den Überschrifts-Bereich
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
11.3.39 5821, 5822, 5824
11.3.42 5828
Hyperlink-Definition
10.27 -X - Unschärfe für manuelle Hyperlinks
Hyperlink-Definitionen
10.27 -X - Unschärfe für manuelle Hyperlinks
Hyperlinks
2.1 Über den Windows-Explorer
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.3.1 Mögliche Eingabeformate
2.3.2 Mögliche Ausgabeformate
2.5.1 Technische Randbedingungen
2.7.1 Wenn die Hilfe zusätzliche Teile enthalten soll...
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.1 Querverweise automatisch auflösen
2.9.9 Verweissensitive Grafiken
2.9.9.2 Wie werden verweissensitive Grafiken eingebunden?
3.2.1 Überschriften
3.2.2 Schriftarten und -farben
3.3.4 Querverweise
3.3.5 Grafiken
7 Informationen zu Punktschrift-Projekten
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.1.2.1 RTFC-eigene Grafiken
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.15 -L - Zielsprache festlegen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.22 -S - Stichwortverzeichnis und Internet-Verweise erstellen
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
10.29 -Z - Zieldateien zur Laufzeit verbinden
10.30 Lange Dateinamen
11.1.5 1005, 1006, 1007, 1009
11.3.39 5821, 5822, 5824
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
368
Hypertext
RTFC Hypertext-Compiler
1.1 Zum Gebrauch dieses Handbuchs
1.3 Welche Dateien werden benötigt?
2.1 Über den Windows-Explorer
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.8 Einbinden von HTML- und XML-Code
2.9.1 Querverweise automatisch auflösen
2.9.2 Querverweise über mehrere Dokumente hinweg
2.9.3 Querverweise auf andere Dateien
2.9.11 Verbinden mehrerer Quelldokumente
2.9.11.1 Angeben mehrerer Quelldokumente in der Kommandozeile
3.1 Zusammenfassung (Datei-Eigenschaften)
3.2.5 Tabulatoren
3.2.6 Rahmen und Schattierungen
3.2.8 Überschriften nummerieren
3.3 Einfügen von Objekten
3.3.1 Felder
3.3.5 Grafiken
7 Informationen zu Punktschrift-Projekten
8 Informationen zu Hörbuch-Projekten
9.1 Was ist RTFC?
9.1.1 Aufbau einer Map-Datei
9.1.2.1 RTFC-eigene Grafiken
9.2.2.1 Kapazitätsgrenzen
9.3 Was ist HTML?
10 Kommandozeilenparameter
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.6 -C - Titelzeile und Buchtitel festlegen
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.9 -F - Angaben zur Formatierung
10.10 -G - Überschriften nummerieren
10.16 -M - Map-Dateiname für Hyperlinks
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
10.26 -W - Umfang der Warnmeldungen
10.28 -Y - Temporäre Dateien löschen
11.1.6 1008
11.3.6 5501
11.3.8 5503
11.3.9 5504
11.3.10 5505
11.3.41 5826, 5827
11.6.17 8874
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
Hypertext-Assistent
1.1 Zum Gebrauch dieses Handbuchs
1.3 Welche Dateien werden benötigt?
2.1 Über den Windows-Explorer
7 Informationen zu Punktschrift-Projekten
7.4.3 Silbentrennung
7.4.4 Ausnahmelisten
8 Informationen zu Hörbuch-Projekten
8.6 Besonderheiten bei Daisy-Büchern
10.4 -A - Automatische Querverweise
10.20 -Q - Quick View Modus und Direktdruck
12.5 Einschränkungen der Personal Edition
Hypertext-Compiler
RTFC Hypertext-Compiler
2.1 Über den Windows-Explorer
12.1 Neuinstallation von RTFC
Hypertext-Compilers
10 Kommandozeilenparameter
Hypertext-Glossar
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
Hypertext-Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.6.2.1 Beispiele für die Verwendung der Funktion WinHelp()
3.3.1 Felder
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.23 -T - Überschrifts-Bereich für die Seitenaufteilung
10.24 -U - Dateien in HTML-Seiten einbinden
369
Hypertext-Stichwortverzeichnis
2.2.2 Wenn Sie ein neues Dokument erstellen...
2.9.4 Stichwortverzeichnis automatisch erstellen
Hypertext-Verzeichnis
3.2.1 Überschriften
10.8 -E - Buildtags für unterschiedliche Versionen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
Hypertext-Verzeichnisse
2.9.11.1 Angeben mehrerer Quelldokumente in der Kommandozeile
2.9.11.2 Verwenden von RD-Feldern im Quelldokument
3 Erstellen von Hypertext mit Word für Windows
10.12 -I - Überschriften für Hypertext-Verzeichnisse
10.15 -L - Zielsprache festlegen
10.17 -N - Optionen deaktivieren
10.25 -V - Verzeichnis für temporäre Dateien
G
I
Erstellt: 01.12.2010 18:00 Aktualisiert: 15.03.2024 15:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright
© 2024 RTFC Service